Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) hat Finanz-Staatssekretär Jens Spahn, den Wettbewerbsrechtler Daniel Zimmer und das Unternehmen Laseroptik mit dem Deutschen Mittelstandspreis ausgezeichnet. Trotz des Abbruchs der Jamaika-Sondierungen am gleichen Tag freute sich MIT-Vorsitzender Carsten Linnemann, fast 100 Bundestagskollegen der Unions- und der FDP-Fraktion beim Parlamentarischen Abend der MIT in Berlin begrüßen zu können. Es sei falsch, die Schuld am Scheitern der Verhandlungen der FDP zuzuschieben: „Wenn ich...
Jamaikanische Sprinter gehören zu den schnellsten ihrer Zunft. Die Sondierungen für das Jamaika-Bündnis aus CDU/CSU, FDP und Grünen erfordern hingegen Marathon-Qualitäten. Noch nie verhandelten in Deutschland vier Parteien über die Bildung einer Regierungskoalition, deren Standpunkte zum Teil konträrer nicht sein könnten. Am Ende darf es aber kein buntes Sammelsurium von Formelkompromissen geben, sondern ein in sich schlüssiges Gesamtkonzept, dass erkennen lässt, wohin die Reise in den nächsten Jahren geht. Unbedingt mit visionärem Anspruch, aber immer auch mit...
Die Oktober-Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist online und erscheint in diesen Tagen per Post bei unseren Mitgliedern und Abonnenten. Das Titelthema dreht sich um den Fachkräftemangel in Deutschland und die Forderung nach einem Zuwanderungsgesetz (S. 10). Dazu haben wir auch Arbeitsagentur-Vorständin Valerie Holsboer befragt. Das Interview lesen Sie ab Seite 14. Zudem blicken wir auf den Trend zur Rekommunalisierung und die Folgen für private Unternehmen (S. 18).
Der Bundesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) Carsten Linnemann bezeichnet das Wahlergebnis als einen Warnruf. „An diesem Wahlergebnis gibt es nichts schönzureden“, so Linnemann. Das Ergebnis zeige, dass die Regierungsparteien abgestraft wurden, weil sie es nicht geschafft hätten, vor allem bei der Flüchtlingskrise verloren gegangene Glaubwürdigkeit wiederzuerlangen.
Grüne Politiker und Umweltaktivisten kämpfen seit Jahren für das Mehrwegsystem in der Getränkeverpackung. Dabei stützen sie sich auf Ökobilanzen, die längst veraltet sind. Denn Dose und Plastikflasche werden nicht nur immer beliebter, sondern sind auch umweltfreundlicher, als ihre Gegner behaupten.
Erstmals in der Geschichte der MIT wurde auf dem 13. Bundesmittelstandstag in Nürnberg ein Grundsatzprogramm mit dem Titel „Der Kompass: Soziale Marktwirtschaft für das 21. Jahrhundert“ verabschiedet. Auf Initiative des Bundesvorsitzenden Dr. Carsten Linnemann hat die Grundsatzprogrammkommission das rund 50 Seiten starke Programm in den letzten drei Jahren erarbeitet. Unter dem Vorsitz von Dr. Thomas Köster wurden die Kernpunkte der Sozialen Marktwirtschaft in das Programm aufgenommen.