Die deutsche Wirtschaft schrumpft auch im laufenden Quartal. Nachdem Deutschland im Frühjahr in die Rezession gerutscht war, verdüstern sich die konjunkturellen Perspektiven für den Standort weiter. 2023 produziert Deutschland weniger als im Vorjahr – damit sind wir Schlusslicht der Industrieländer und der kranke Mann der EU. In den Unternehmen gehen die Aufträge zurück. Die Inflation bleibt hoch, Insolvenzen und Gewerbeabmeldungen schießen geradezu durch die Decke. Die Pleitewelle schlägt nun auf den Arbeitsmarkt durch, die Arbeitslosigkeit steigt, die Einstellungsbereitschaft sinkt. Auch...
Unter diesem Motto fand am 8./9. September 2023 der 16. Bundesmittelstandstag in Kiel statt. Denn der Standort Deutschland verträgt angesichts von Rezession, Unternehmensabwanderung und Investitionszurückhaltung kein „Weiter so“.
Trotz schlechter Rahmenbedingungen: Gründergeist in Deutschland ungebrochen – Etwa die Hälfte der Deutschen begrüßt eine selbstständige Erwerbstätigkeit – MIT fordert Gründerschutzzone
Nach drei Quartalen ohne Wirtschaftswachstum steckt Deutschland weiterhin tief in der Rezession. Die Auftragslage verschlechtert sich. Seit Jahrzehnten sind die Insolvenzen nicht derart nach oben geschnellt. Die Inflation sprengt weiterhin alle Zielmarken. Das globale Umfeld drückt auf die Exporterwartungen des Mittelstands. Die Rezession schlägt auf den Arbeitsmarkt durch, die Arbeitslosenquote steigt. Die Kreditvergabe wird immer restriktiver, KMU kommen häufiger in Zahlungsverzug. Mittelständler gehen zum Investieren zunehmend ins Ausland. Auch Großunternehmen verlagern immer häufiger...
Deutschland steckt mitten in der Rezession. Die Wirtschaft läuft im Rückwärtsgang, von Wachstum kann keine Rede mehr sein. Laut OECD ist Deutschland jetzt das Schlusslicht aller Industrieländer. Die Auftragslage ist schlecht, die Insolvenzen sind so hoch wie seit sieben Jahren nicht mehr. Die Inflationsrate stieg zuletzt und liegt dreimal höher als die EZB-Zielmarke. Gesunken ist indes die Zahl der Beschäftigten, während die Arbeitslosigkeit zunimmt. Noch nie haben Investoren ihr Geld schneller vom Stand-ort Deutschland abgepumpt. Auch die Exportaussichten haben sich verschlechtert. Für...
Die Deutschen besitzen im internationalen Vergleich wenige Aktien und verzichten damit auf Ertragschancen, die sie angesichts des demografischen Wandels für ihre Altersvorsorge und Wohlstandssicherung brauchen. Viele Millionen Menschen arbeiten in börsennotierten Aktiengesellschaften, ohne an deren Erfolg in Form steigender Aktienkurse als Aktionäre teilzuhaben. Zwar ist die Zahl der Aktionäre in Deutschland zuletzt gestiegen, woran insbesondere auch Aktienfonds oder Indexfonds auf Aktienindizes (ETF) ihren Anteil haben. Dennoch...
Nicht nur formell ist Deutschland seit Mai in der Rezession. Die Industrieproduktion fällt, der Einzelhandel steckt zurück. Noch schneller sinkt der Auftragsbestand. Die Inflation liegt um das Doppelte über ihrem historischen Durchschnitt, die Exporterwartungen haben sich eingetrübt. Jedes dritte Unternehmen leidet angesichts der hohen Zinsen unter einer beeinträchtigten Finanzierung. Die Innovationskraft Deutschlands geht zurück, Unternehmenslenker sehen unseren Standort nicht mehr als Erfinderland. Vor diesem Hintergrund sinkt nicht nur die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen....
Nachdem viele Unternehmen mit Staatshilfen gut durch die Corona-Zeit gekommen waren hat 2022 europaweit eine Insolvenzwelle eingesetzt. Auch immer mehr deutsche Unternehmens werden zahlungsunfähig oder geben den Betrieb auf. Rückläufig sind derweil Produktion und Auftragseingang. Ein großes Problem bleibt die Inflation: Exportpreise steigen, Vorprodukte werden teurer und sinkende Reallöhne machen Lohnsteigerungen wahrscheinlicher. Zudem verschärfen sich angesichts steigender Zinsen die Finanzierungsbedingungen für KMU. Auch vom Auslandsgeschäft ist kein baldiger Aufschwung zu erwarten....
Seit Anfang 2022 greift im Rahmen des Green Deals der Europäischen Union für viele Unternehmen, die von der Möglichkeit der nachhaltigen Unternehmensfinanzierung Gebrauch machen wollen, die EU-Taxonomie-Verordnung und wird im weiteren Verlauf auf viele weitere Unternehmen ausgeweitet. Durch ein Klassifizierungssystem werden wirtschaftliche Aktivitäten von Unternehmen entsprechend ihrer Nachhaltigkeit bewertet. Die Offenlegung klar definierter nachhaltigkeitsbezogener Informationen soll Greenwashing verhindern und nachhaltige Investitionen...