Parlamentarischer Abend der MIT mit Verleihung des Deutschen Mittelstandspreises am 6. November 2019
Mit rund 300 Gästen hat die MIT ihren Parlamentarischen Abend im Allianz-Forum in Berlin gefeiert. Der Abend, an dem auch der Deutsche Mittelstandspreis verliehen wurde, war geprägt von Politik und Glamour.
Preisträger 2019
Die Preisträger in diesem Jahr waren der Tunnelbohrunternehmer Martin Herrenknecht (Kategorie Unternehmer), die Vox-Sendung „Die Höhle der Löwen“ (Kategorie Gesellschaft) sowie Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (Kategorie Politik).
„Martin Herrenknecht hat eine unternehmerische Geschichte der Superlative geschrieben“, würdigte die Jury-Vorsitzende und stellvertretende Unionsfraktionsvorsitzende Gitta Connemann den Preisträger. Herrenknecht ist Gründer und Vorstandsvorsitzender des gleichnamigen Herstellers von Tunnelvortriebsmaschinen mit rund 5.000 Mitarbeitern. Sein Wirken sei ein beeindruckendes Zeugnis für die Leistungsfähigkeit familiengeführter Unternehmen in Deutschland, so Connemann.
Herrenknecht forderte die Bundesregierung mit Blick auf die wachsende Konkurrenz aus China und den USA eindringlich zum Handeln auf. „Wenn wir so weiterwurschteln wie bisher, haben wir verloren“, sagte der Unternehmer aus dem Schwarzwald. Er forderte von der Politik eine vollständige Soli-Abschaffung, eine Reform der Unternehmensteuern sowie beschleunigte Bauverfahren für Großprojekte.
Für die Vox-Sendung „Die Höhle der Löwen“ nahmen Dagmar Wöhrl, Jurorin der Gründer-Show, und Produzentin Astrid Quentell, den Preis entgegen. Die Laudatio hielt die Moderatorin Verona Pooth. Sie lobte Wöhrl als „vielseitigste Löwin“ der Sendung. Wöhrl, wie Pooth einst „Schönheitskönigin“, ist Rechtsanwältin, Unternehmerin, war CSU-Bundestagsabgeordnete und parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie. Die Gründer-Show wurde dafür ausgezeichnet, das Thema Unternehmensgründung einem breiten Publikum nahegebracht zu haben.
In einer emotionalen Laudatio würdigte anschließend Thüringens CDU-Chef Mike Mohring den sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer für seine Geradlinigkeit. Kretschmar habe wie kein Zweiter das Gespräch mit den Bürgern gesucht und sei quer durch den Freistaat gereist. Sachsens Kennzahlen würden zudem zeigen: „Es macht einen Unterschied, wer Ministerpräsident ist und wer nicht.“ Unmissverständlich erteilte der kurz zuvor auch als Fraktionsvorsitzender wiedergewählte Mohring einer Zusammenarbeit mit der Linken oder der AfD eine Absage. „Für die CDU in Thüringen ist eins klar: Es gibt keine Koalition mit Links, es gibt keine Koalition mit der AfD, es gibt keine Kooperation mit Links oder mit der AfD“, sagte er.
Ziel des Preises
Deutschland hat ein Erfolgsmodell und das heißt Soziale Marktwirtschaft. Nach ihren Prinzipien setzt die Politik den Rahmen so, dass Unternehmer und Gesellschaft unter Wahrung eines fairen Wettbewerbs und sozialer Interessen frei agieren können. Die MIT zeichnet dieses Engagement in jedem Jahr mit dem Deutschen Mittelstandspreis aus. Je ein Akteur der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft werden mit dem Preis geehrt und öffentlich hervorgehoben. Die Verleihung findet im Rahmen des Parlamentarischen Abends der MIT im Herzen der Hauptstadt statt.
Unternehmer schaffen Arbeitsplätze und Wohlstand, sie geben gesellschaftspolitische Impulse und leisten einen Beitrag zum sozialen Frieden.
Engagierte Akteure der Gesellschaft (etwa Journalisten, Personen aus Kultur, TV und Literatur, Wissenschaftler) tragen dazu bei, gesellschaftsrelevante Themen in den Fokus der Öffentlichkeit zu stellen und für Problemlagen zu sensibilisieren.
Politiker müssen Antworten finden auf die Fragen der Zeit und den Worten auch Taten folgen lassen.
In der Kategorie Unternehmen fiel die Entscheidung auf den baden-württembergischen Maschinenbau-Unternehmer Martin Herrenknecht. Er gründete 1977 die Herrenknecht GmbH (heute AG) und ist heute Vorstandsvorsitzender des Familienunternehmens mit rund 5.000 Mitarbeitern. Sein Wirken sei „ein beeindruckendes Zeugnis für die Leistungsfähigkeit familiengeführter Unternehmen“, so die Jury. Ganz ohne Industriestrategie sei die Herrenknecht AG als Hidden Champion ein Aushängeschild für die deutsche Wirtschaft. Die Laudatio hält Gitta Connemann.
Der Ministerpräsident des Freistaates Sachsen Michael Kretschmer erhält den Preis in der Kategorie Politik. Er überzeugte die Jury durch seine geradlinige marktwirtschaftliche Ausrichtung. Die Jury-Vorsitzende und stellvertretende CDU/CSU-Fraktionsvorsitzende Gitta Connemann hob in ihrer Begründung hervor, dass Kretschmer bereits als stellvertretender Fraktionsvorsitzender von 2009 bis 2017 im Bereich Bildung und Forschung für den Bildungsstandort Deutschland gekämpft habe. Die Laudatio hält der Thüringer CDU-Landes- und Fraktionsvorsitzende Mike Mohring.
Als Preisträgerin in der Kategorie Gesellschaft wählte die Jury die Vox-Sendung „Die Höhle der Löwen“ aus. Mit der Preisvergabe wird die TV-Sendung dafür ausgezeichnet, das Thema Unternehmensgründung einem breiten Publikum nahegebracht zu haben. Die Laudatio hält die Moderatorin und Unternehmerin Verona Pooth.