Parlamentarischer Abend der MIT mit Verleihung des Deutschen Mittelstandspreises am 5. September 2022
Am 5. September 2022 fand der Parlamentarische Abend der MIT im Allianz-Forum in Berlin statt. In den Kategorien Unternehmen, Gesellschaft und Politik wurde der Deutsche Mittelstandspreis der MIT an Akteure verliehen, die sich um die Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft verdient gemacht haben.
Preisträger 2022
In der Kategorie Politik ging der Preis an den Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff MdL. Er ist einer der erfolgreichsten Ministerpräsidenten Deutschlands. Er scheut sich nicht, auch bei kritischen Themen Klartext zu reden und standhaft bei seinen Überzeugungen zu bleiben. Die Laudatio hielt das ehemalige Mitglied und Vizepräsident der Europäischen Kommission sowie Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg a.D. a.D. Günther H. Oettinger.
Den Preis in der Kategorie Gesellschaft erhielt Professor Klaus Stöhr. Der Epidemiologe hat sich in der Coronapandemie von Beginn an als Stimme der Vernunft hervorgetan. Klaus Stöhr hat sich stets für angemessene Maßnahmen ausgesprochen, die den Gesundheitsschutz nicht gegen Freiheitsrechte ausspielen. Die Laudatio hielt Familienministerin a.D. Dr. Kristina Schröder.
In der Kategorie Unternehmen wurde der deutsche Luftfahrt-Ausrüster Autoflug ausgezeichnet. Das Unternehmen steht seit mehr als 100 Jahren für Fortschritt, Qualität und Wertbeständigkeit. Die Laudatio hielt die Jury-Vorsitzende und Bundestagsabgeordnete Jana Schimke MdB.
Ziel des Preises
Deutschland hat ein Erfolgsmodell und das heißt Soziale Marktwirtschaft. Nach ihren Prinzipien setzt die Politik den Rahmen so, dass Unternehmer und Gesellschaft unter Wahrung eines fairen Wettbewerbs und sozialer Interessen frei agieren können. Die MIT zeichnet dieses Engagement in jedem Jahr mit dem Deutschen Mittelstandspreis aus. Je ein Akteur der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft werden mit dem Preis geehrt und öffentlich hervorgehoben. Die Verleihung findet im Rahmen des Parlamentarischen Abends der MIT im Herzen der Hauptstadt statt.
Unternehmer schaffen Arbeitsplätze und Wohlstand, sie geben gesellschaftspolitische Impulse und leisten einen Beitrag zum sozialen Frieden.
Engagierte Akteure der Gesellschaft (etwa Journalisten, Personen aus Kultur, TV und Literatur, Wissenschaftler) tragen dazu bei, gesellschaftsrelevante Themen in den Fokus der Öffentlichkeit zu stellen und für Problemlagen zu sensibilisieren.
Politiker müssen Antworten finden auf die Fragen der Zeit und den Worten auch Taten folgen lassen.
In der Kategorie Politik geht der Preis in diesem Jahr an den Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff. Er ist der dienstälteste amtierende Ministerpräsident Deutschlands. Zuvor war er von 2006 bis 2011 Landesminister für Wirtschaft und Arbeit. „Reiner Haseloff ist einer der erfolgreichsten Ministerpräsidenten Deutschlands. Er scheut sich nicht, auch bei kritischen Themen Klartext zu reden und standhaft bei seinen Überzeugungen zu bleiben“, lobt die MIT-Vorsitzende Gitta Connemann. Unter ihm sei die neue Chip-Fabrik von Intel nach Magdeburg geholt worden. „Durch diese größte...
In der Kategorie Unternehmen wird der deutsche Luftfahrt-Ausrüster Autoflug ausgezeichnet. Das Unternehmen stehe seit mehr als 100 Jahren für Fortschritt, Qualität und Wertbeständigkeit, würdigt die Jury-Vorsitzende Jana Schimke. „Autoflug hat mit seinen Produkten Industriegeschichte geschrieben. Das Unternehmen steht beispielhaft für die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit unseres deutschen Mittelstands“, so Schimke.
Den Preis in der Kategorie Gesellschaft erhält Professor Klaus Stöhr. Der Epidemiologe ist seit Juni Mitglied im Sachverständigenausschuss zur Evaluation der Corona-Maßnahmen. Aus Sicht der Jury habe sich Stöhr in der Coronapandemie von Beginn an als Stimme der Vernunft hervorgetan. „Klaus Stöhr hat sich stets für besonnene Maßnahmen ausgesprochen. Er steht beispielhaft für die Wissenschaftler, die Gesundheitsschutz und Wirtschaft nicht gegeneinander ausgespielt haben.“, sagt Connemann, die Stöhrs Forderungen nach einer Betrachtung der Kollateralschäden der Coronamaßnahmen lobt: „Er gibt...
In der Kategorie Politik geht der Preis in diesem Jahr an die Kommunalpolitik. Stellvertretend nehmen Octavian Ursu, Oberbürgermeister von Görlitz, Maria Becht, langjährige Kommunalpolitikern aus Rödermark und Stefan Rößle, Landrat von Donau-Ries den Preis persönlich entgegen. Die Kommunalpolitik ist mit ihrer Bürgernähe sowohl im Umgang mit den Unternehmen des Mittelstands als auch durch die demokratische Beteiligung ein wesentlicher Pfeiler der freiheitlich-demokratischen Grundordnung.
Borussia Dortmunds Geschäftsführer Hans-Joachim „Aki“ Watzke erhält den Preis in der Kategorie Gesellschaft. „Aki Watzke hat den BVB wirtschaftlich gerettet und sportlich zu einer Spitzenmannschaft von europäischem Format gemacht“, begründet MIT-Bundesvorsitzender Carsten Linnemann die Auszeichnung. Zudem habe Watzke ein erfolgreiches Familienunternehmen geführt, welches er mittlerweile an die nächste Generation übergeben hat. „Er scheut sich darüber hinaus auch nicht, in gesellschaftlichen Debatten klare Worte zu finden“, sagt Linnemann.
Als Preisträger in der Kategorie Unternehmen zeichnet die MIT die Hölscher Wasserbau GmbH aus. Der Mittelständler entwickelt seit 60 Jahren innovative Lösungen im Bereich Umwelttechnik und Brunnenbau. „Die Hölscher Wasserbau GmbH ist ein beeindruckendes Zeugnis für die Leistungsfähigkeit familiengeführter Unternehmen“, sagt die Jury-Vorsitzende Gitta Connemann. Das Unternehmen war an Großprojekten wie der Bahnhofstieferlegung Stuttgart 21 beteiligt und avancierte in einigen Bereichen zum Weltmarktführer. „Es ist ein inhabergeführtes mittelständisches Unternehmen mit äußerst innovativen...
In der Kategorie Unternehmen fiel die Entscheidung auf den baden-württembergischen Maschinenbau-Unternehmer Martin Herrenknecht. Er gründete 1977 die Herrenknecht GmbH (heute AG) und ist heute Vorstandsvorsitzender des Familienunternehmens mit rund 5.000 Mitarbeitern. Sein Wirken sei „ein beeindruckendes Zeugnis für die Leistungsfähigkeit familiengeführter Unternehmen“, so die Jury. Ganz ohne Industriestrategie sei die Herrenknecht AG als Hidden Champion ein Aushängeschild für die deutsche Wirtschaft. Die Laudatio hält Gitta Connemann.
Der Ministerpräsident des Freistaates Sachsen Michael Kretschmer erhält den Preis in der Kategorie Politik. Er überzeugte die Jury durch seine geradlinige marktwirtschaftliche Ausrichtung. Die Jury-Vorsitzende und stellvertretende CDU/CSU-Fraktionsvorsitzende Gitta Connemann hob in ihrer Begründung hervor, dass Kretschmer bereits als stellvertretender Fraktionsvorsitzender von 2009 bis 2017 im Bereich Bildung und Forschung für den Bildungsstandort Deutschland gekämpft habe. Die Laudatio hält der Thüringer CDU-Landes- und Fraktionsvorsitzende Mike Mohring.
Als Preisträgerin in der Kategorie Gesellschaft wählte die Jury die Vox-Sendung „Die Höhle der Löwen“ aus. Mit der Preisvergabe wird die TV-Sendung dafür ausgezeichnet, das Thema Unternehmensgründung einem breiten Publikum nahegebracht zu haben. Die Laudatio hält die Moderatorin und Unternehmerin Verona Pooth.