Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Darin: die neuen Bundestabgeordneten der MIT im Überblick. Im Editorial beschreibt Carsten Linnemann, wie die Union Volkspartei bleiben kann. BVB-Boss Aki Watzke fordert im Interview eine „Agenda der Fleißigen“. Im Pro & Contra diskutierten Johannes Steiniger und Thomas Jarzombek die Frage: Sollten die Mitglieder über den nächsten CDU-Vorsitzenden entscheiden? Und: Müssen Langzeitarbeitslose stärker in die Pflicht genommen werden?
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) fordert konkrete Schritte zum Bürokratieabbau für die ersten 100 Tage der neuen Regierung. Auf der Klausurtagung des MIT-Bundesvorstands in Nauen fordert der Wirtschaftsflügel von CDU und CSU, ein „Entfesselungspaket für die Wirtschaft“. Deutschland sei „satt und behäbig“, deshalb müsse man „die Kräfte der Sozialen Marktwirtschaft neu entfesseln.“ MIT-Chef Carsten Linnemann appelliert an den Unions-Kanzlerkandidaten Armin Laschet, die Forderungen in sein 100-Tage-Programm, das er demnächst präsentieren wolle, aufzunehmen. Linnemann: „Wir...
Die Auswirkungen der Corona-Epidemie auf die Wirtschaft werden immer gravierender. Fast täglich erreichen uns neue Hiobs-Botschaften. Durch die Rückmeldungen von Verbänden und unseren Mitgliedern haben wir einen Überblick, welche Schäden drohen oder schon eingetreten sind. Der MIT-Bundesvorsitzende hat als einer der ersten die Aufgabe der Schwarzen Null und eine völlig neue Prioritätensetzung im Haushalt gefordert, um mit einem 100-Milliarden-Hilfsfonds sofortige Liquiditätshilfen für betroffenen Unternehmen bereitzustellen.
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. CSU-Generalsekretär Markus Blume stellt im Interview klar: „Die Grundmelodie ist Entlastung statt Belastung." Klimaneutrales fliegen - geht das? Außerdem werfen wir einen Blick ins Wahlprogramm der Union: Das sind die wichtigsten 25 Punkte aus Sicht des Mittelstandes. Im Pro und Contra diskutieren Friedrich Merz und Michael Grosse-Brömer über die Frage: Sollten Regierungsämter vermehrt durch externe Experten besetzt werden?
Kaum eine Branche wurde so hart von der Pandemie getroffen wie der Luftverkehr. Dabei hat die Branche noch eine andere große Baustelle. Sie muss klimafreundlicher werden. Zwei Experten erklären, wie die Luftfahrt wieder abhebt und dabei dennoch CO2 sparen kann.
CDU und CSU wollen dafür sorgen, dass Deutschland nach der Pandemie mit einem „Modernisierungsjahrzehnt“ durchstarten kann: mit Wachstum und wirtschaftlicher Dynamik, mit Entfesselung und Entlastung und mit innovativem Klimaschutz. Die wichtigsten Punkte im Überblick.