Die Corona-Krise hat nicht nur zu einem starken Wachstumseinbruch geführt, sondern auch gezeigt, wo Stärken und Schwächen unseres Staates liegen. Jetzt kommt es darauf an, die Wachstumskräfte zu beflügeln, einen Geist des Aufbruchs und ein Klima der Innovation zu schaffen. Das Regierungsprogramm von CDU und CSU ist der Startschuss für ein Modernisierungsjahrzehnt. Die 25 wichtigsten Punkte dafür finden Sie hier:
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer fordert im Interview: "Wir müssen für eine bürgerliche Mehrheit arbeiten." Außerdem werfen wir einen Blick in die Programme von Grünen, SPD und der Linken: Was droht Deutschland unter Grün-Rot-Rot? Im Pro und Contra diskutieren die Bildungsministerinnen Anja Karliczek und Karin Prien über die Frage: Brauchen wir ein bundesweites Zentralabitur?
Die grüne Kanzlerkandidaten Annalena Baerbock will nach der Bundestagswahl auch mit der Linkspartei sprechen. Eine grün-rot-rote Regierung schließt sie nicht aus. Was würde dies für den Wirtschaftsstandort Deutschland bedeuten?
Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer spricht im Interview mit Mittelstandsmagazin-Chefredakteur Thorsten Alsleben über seine Erfahrungen aus der Corona-Krise, den Umgang mit der Staatsverschuldung und die Abgrenzung zu anderen Parteien.
Die MIT will den Zugang Deutschlands zum weltweiten Verkehrsnetz stärken. „Wir sind eine Exportnation. Gerade der Mittelstand ist auf eine schnelle Anbindung an globale Wirtschaftszentren angewiesen“, sagt der stellvertretende MIT-Bundesvorsitzende und Wettbewerbsexperte im Bundestag, Matthias Heider. Der MIT-Bundesvorstand setzt sich deswegen mit dem Luftverkehrskonzept 2025 für eine Stärkung des Luftverkehrsstandorts Deutschland ein.
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Im Interview kritisiert die Unternehmerin Sarna Röser die Coronapolitik: "Der Staat kann es nicht". Außerdem: Wie das Umwandlungsverbot den Erwerb von Eigenheimen erschwert. Und wir widmen uns den Sozialversicherungen, deren Finanzierung an ihre Grenzen stößt.