Analyse der MIT-Mitgliederstruktur

Datum des Artikels 01.12.2015

Die MIT ist mit über 25.000 Mitgliedern der stärkste und einflussreichste parteipolitische Wirtschaftsverband in Deutschland. Doch wer sind ihre Mitglieder und was ist ihnen wichtig?

Die Deutsche Post hat im Auftrag der MIT eine Profilanalyse unserer Mitglieder erstellt und dabei Erstaunliches zu Tage gefördert. Selbst die zuständigen Mitarbeiter der Deutschen Post zeigten sich überrascht: „In meiner langjährigen Tätigkeit habe ich noch nie eine so homogene und wohlhabende Gruppe vorgefunden wie die MIT“, sagte Sigrid Andler vom Adressmanagement Post Direkt.

Die Kundenprofilierung zeigt, wie der Mitgliederbestand im Vergleich zum Bundesdurchschnitt (Referenz) aufgebaut ist und wo die wesentlichen Unterschiede liegen. Der Bundesdurchschnitt bildet die Bevölkerungsstruktur nach Mikrozensus (Alter, Geschlecht, Bundesländer) ab. Betrachtet man das Verhältnis der Mitgliederzahl im Vergleich zu allen Haushalten in den Postleitzahlen wird deutlich, dass die Mitgliederdichte besonders hoch in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, südlich von Hamburg, in der Region Fulda und in Baden-Württemberg ist. Das Ergebnis der Profilierung ergab folgendes Ergebnis: das typische MIT-Mitglied ist männlich, zwischen 55 und 65 Jahren alt, verfügt über einen akademischen Bildungsgrad, lebt als Eigentümer in einem Ein- bis Zweifamilienhaus, das häufig auch als Firmensitz dient, wohnt in einer mittelgroßen Gemeinde, fährt einen Oberklasse-PKW, ist modebewusst und leistungsorientiert. Diese grobe Analyse muss im Vergleich zum Bundesdurchschnitt betrachtet werden.