Ausbau und Anerkennung von regenerativ erzeugten synthetischen Kraftstoffen

Datum des Artikels 21.09.2023
Beschluss

Die MIT fordert den Ausbau und die Anerkennung von regenerativ erzeugten synthetischen Kraftstoffen (e-Fuels) als CO2-neutral und fordert insbesondere, dass der Einsatz nicht länger durch dogmatisch getriebene Regularien behindert wird.

Begründung:
Regenerativ erzeugte synthetische Kraftstoffe (e-Fuels) lassen sich aus regenerativ erzeugtem Strom mittels elektrolytisch erzeugtem Wasserstoff und aus der Atmosphäre gewonnenem CO2 herstellen. Bei der Verbrennung von e-Fuels wird nur die Menge an CO2 freigesetzt, die bei der Herstellung der e-Fuels aus der Atmosphäre abgetrennt wurde. Die Verwendung von e-Fuels ist somit CO2-neutral.
Die so erzeugten synthetischen Kraftstoffe (e-Fuels) sind kompatibel mit heutigen Kraftstoffen und lassen sich bereits in heutigen Verbrennungsmotoren verwenden. E-Fuels können in Form von Diesel und Benzin sowie auch Flugbenzin und anderen (z.B. auch Heizöl) hergestellt werden. Somit könnten bereits heutige Bestandsfahrzeuge mit e-Fuels CO2-neutral betrieben werden.
E-Fuels lassen weltweit besonders wirtschaftlich in den Regionen erzeugen, in denen regenerativer Strom im Überfluss und zu sehr günstigen Kosten erzeugt werden kann, z.B. in Afrika, Südamerika, arabische Halbinsel, Australien, etc.
Für den Transport der e-Fuels kann die heutige Infrastruktur 1:1 verwendet werden: Transport in heutigen Tankern, Verteilung in heutigen Pipelines, Betankung an heutigen Tankstellen ohne zusätzliche Umrüstung, Verwendung in heutigen Fahrzeugen.
Damit können auch Verbrennungsmotoren heutiger Bestandsfahrzeuge CO2-neutral betrieben werden. Somit kann ein Klimaschutz in der gesamten Fahrzeugflotte sehr viel schneller erreicht werden, als z.B. bei der reinen Fokussierung auf Elektrofahrzeuge wo nur Neufahrzeuge erreicht werden. Berechnungen anerkannter Institute belegen, dass die CO2-Ziele mit e-Fuels für die Bestandsflotte sehr viel schneller erreicht werden als dies über Elektrofahrzeuge möglich ist.
Die aktuelle Situation in der Energiewirtschaft zeigt, dass die Speicherbarkeit von Energie die zentrale Herausforderung für die Energiesicherheit der Zukunft ist. Da e-Fuels in flüssiger Form vergleichbar mit heutigen Kraftstoffen vorliegen, können sie sehr effizient und ohne Verluste auch über längere Zeiträume und in großen Mengen gespeichert werden.

Mehr zum Thema