MIT Kaarst: Unternehmer des Jahres 2016 gekührt

Datum des Artikels 31.01.2017
Basis aktuell

Zum 15. Mal verlieh die MIT Kaarst den Preis "Unternehmer des Jahres", erstmals wurde ein Ehepaar ausgezeichnet: Anne und Johannes Johnen. Die Ehrung fand am 31. Januar 2017 statt.

Oktoberfest, Wildzeit, Advent und Weihnachten – für Gastwirte ist Herbst und Winter immer Saison, und so hatte sich die diesjährige Ehrung des "Unternehmer des Jahres 2016“ durch die MIT Kaarst ins nächste Jahr verschoben, denn mit Anne und Johannes Johnen wurden die Betreiber vom "Haus Broicherdorf" ausgezeichnet. Mit rund 130 Gästen – darunter Bürgermeisterin Dr. Ulrike Nienhaus, Landrat Hans-Jürgen Petrauschke, der Kaarster Schützenpräsident Claus Schiffer sowie die Abgeordneten aus Bund und Land, Ansgar Heveling und Lutz Lienenkämper – wurde in "Johnen’s Tenne" ein lockerer und spaßiger Abend verbracht. Der MIT-Vorsitzende Markus Steins erinnerte in seiner Rede an die Anfänge des Familienbetriebs, eröffnet 1963 durch den Vater von Johannes Johnen, der die Gaststätte wiederum seit Januar 1978 zusammen mit Ehefrau Anne führt. Im Jahr 1991 wurde die Tenne ausgebaut und am Nikolaustag desselben Jahres erstmals darin gefeiert, wenige Jahre später die Küche vergrößert. Darüber hinaus engagieren sich die Gastwirte auch außerhalb der eigenen vier Wände und versorgen jedes Jahr zu "Kaarst Total" die trockenen Kehlen der Besucher an der Bühne auf der Matthias-Claudius-Straße. Gelernt hatten die Eheleute Johnens, die am 22. September 2017 ihren 40. Hochzeitstag feiern, ursprünglich etwas anderes: Bankkauffrau bei der Raiffeisenbank Kaarst beziehungsweise Holzkaufmann bei Wehrhahn in Neuss. "Festzuhalten bleibt, dass es das Ehepaar Johnen in nunmehr fast 40 Jahren geschafft hat, aus einer kleinen Gastwirtschaft ein florierendes Unternehmen zu entwickeln, welches einen exzellenten Ruf in Kaarst hat und wo man hervorragend feiern kann", sagte Markus Steins. Während drei der vier Kinder von Anne und Johannes Johnen andere Berufe erlernt haben und mittlerweile in Berlin, Belgien und Schweden leben, führt Tochter Theresa die Familientradition als gelernte Restaurantfachfrau fort und damit auch die Zukunft des Hauses in dritter Generation.