Friedrich Merz hat das Coronavirus am eigenen Leib erfahren. Am letzten Tag seiner Quarantäne spricht der Kandidat für den CDU-Vorsitz mit Mittelstandsmagazin-Chefredakteur Thorsten Alsleben über das Virus, die wirtschaftlichen Folgen und den parteiinternen Wettstreit.
Der Vorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Carsten Linnemann fordert, dass die Bundesregierung und die Ministerpräsidenten bei ihrem Treffen am Mittwoch einen klaren Exit-Fahrplan erarbeiten: „Die Menschen und die Unternehmen brauchen eine klare Perspektive, wann das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben vorsichtig wieder aufgenommen werden kann.“
Die Verordnung zur Abweichung vom Arbeitszeitgesetz infolge der COVID-19-Epidemie ist im Bundesanzeiger veröffentlicht worden (Inkrafttreten zum 10. April 2020).
Die Bundesregierung spannt einen weiteren umfassenden Schutzschirm für den Mittelstand angesichts der Herausforderungen der Corona-Krise. Auf Basis des am 3. April von der EU-Kommission veröffentlichten angepassten Beihilfenrahmens (sog. Temporary Framework) führt die Bundesregierung umfassende KfW-Schnellkredite für den Mittelstand ein.
Die große Mehrheit der MIT-Mitglieder ist von der Corona-Krise wirtschaftlich getroffen und hat bereits staatliche Hilfen beantragt. Bei einer Mitgliederbefragung gaben 42 Prozent der Unternehmer an, dass sie durch die Corona-Krise massiv geschädigt sind. 39 Prozent sehen sich in ihrer Tätigkeit zumindest eingeschränkt. 18 Prozent sind von der Krise nicht wesentlich betroffen und vier Prozent profitieren sogar. 63 Prozent der Unternehmen haben Hilfen beantragt, vor allem Kurzarbeitergeld, Steuerstundung und Soforthilfen für kleine Unternehmen. Ein größerer Teil hat auch Stundung von...
Die Arbeitgeber in Deutschland müssen im Fall einer finanziellen Notlage wegen der Corona-Krise zunächst keine Sozialversicherungsbeiträge abführen. Auf Antrag können die Beiträge für März und April gestundet werden, teilten die Sozialversicherungsträger mit. Ausnahmsweise werden dafür keine Zinsen fällig. Damit ist eine der wichtigsten Forderungen der MIT kurzfristig beschlossen worden. Zuletzt hatte sich insbesondere MIT-Präsidiumsmitglied und PKM-Chef Christian von Stetten dafür starkgemacht. Unter dem Artikel finden Sie auch ein Antragsformular.