
Doch bei dieser mit vielen anschaulichen Beispielen illustrierten Analyse bleibt es nicht. Linnemann hinterfragt auch kritisch, warum der Politikbetrieb häufig auf dem kleinsten gemeinsamen Nenner agiert oder in die Symbolpolitik flüchtet. Anhand von wichtigen Zukunftsthemen sondiert er zudem Wege, wie das verkrustete Politiksystem aufgebrochen werden kann.
Ein offener Blick in den Maschinenraum der Politik von einem der jungen Bundestagsparlamentarier der CDU – ehrlich, streitbar, auf den Punkt.
In den Medien
„DIE MACHEN EH WAS SIE WOLLEN“ Klartext | 20. Juli 2017
MIT-Chef zu Gast in Alter Druckerei Westdeutsche Allgemeine Zeitung | 19. Juli 2017
Eine Quote für Quereinsteiger WirtschaftsWoche | 28. April 2017
Mittelstandspolitiker als Anwalt der Bürger Rheinische Post | 29. März 2017
„Politiker und Wähler – eine umkehrbare Entfremdung?“ rbb-Inforadio | 11. März 2017
„Die machen eh, was sie wollen“ The European | 20. Februar 2017
Jung, katholisch und äußerst kritisch beim Thema Zuwanderung Die Welt | 19. Februar 2017
„Die machen eh, was sie wollen“ – Ein Buch von Carsten Linnemann Ludwig-Erhard-Stiftung | 6. Februar 2017
Wenn das Volk sich von den Volksvertretern entfernt Mittelstandsmagazin | 1/2017
CDU-Politiker Linnemann schmipft auf Politiker Neue Westfälische | 26. Januar 2017
Carsten Linnemann stellt neues Buch vor Neue Westfälische | 20. Januar 2017
„Wir müssen die Irrläuferpolitik beenden“ Interview mit n-tv.de | 18. Januar 2017
„Verantwortung bedeutet, Fehler einzugestehen, anzupacken“ Interview mit Die Welt | 17. Januar 2017
Linnemann-Buch ab heute im Handel Radio Hochstift | 17. Januar 2017
Empfehlen Sie uns!