Der 32. CDU-Parteitag hat wieder einmal gezeigt: Der CDU tut eine lebendige Debatte mit unterschiedlichen Standpunkten gut. In zwei Tagen mit intensiven Beratungen fand die MIT für die meisten ihrer Anträge breite Mehrheiten. Aber auch die Kompromisse können sich sehen lassen.
Für die Bereiche Politik und Events suchen wir ab sofort Praktikanten (m/w/d) für jeweils mind. 2 bis max. 3 Monate (bei Pflichtpraktika ggf. auch länger) und/oder Werkstudenten (m/w/d).
Mit rund 300 Gästen hat die MIT ihren Parlamentarischen Abend im Allianz Forum in Berlin gefeiert. Der Abend, an dem auch der Deutsche Mittelstandspreis verliehen wurde, war geprägt von Politik und Glamour.
Die MIT beantragt auf dem CDU-Parteitag am 22./23. November in Leipzig eine Begrenzung der Amtszeit von Bundeskanzlern auf zwei volle Wahlperioden. Außerdem möchte die MIT, dass sich die CDU für eine Verkleinerung des Deutschen Bundestages auf maximal 598 Abgeordnete ausspricht. Die Zahl der Wahlkreise soll nicht verringert werden. Derzeit hat der Bundestag 709 Abgeordnete.
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Im Fokus steht der 14. Bundesmittelstandstag: Die MIT legt ein Fitnessprogramm für die deutsche Wirtschaft auf. Außerdem diskutiert Bundesgesundheitsminister Jens Spahn mit Gesamtmetall-Präsident Rainer Dulger über die Wirtschaftspolitik. Weitere Themen im Heft: Wie sicher ist unsere Stromversorgung? Was nutzt die Wiedereinführung der Meisterpflicht? Und was taugt das Klimapapier der großen Koalition?
Die MIT war auch in diesem Jahr mit einem Stand auf dem Deutschlandtag der Jungen Union vertreten. Insgesamt konnten zehn Neumitglieder gewonnen werden.
Mit der Forderung nach Steuersenkungen für Bürger und Unternehmen und einer an den Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft ausgerichteten Klimapolitik ist der 14. Bundesmittelstandstag der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) zu Ende gegangen.
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Im Fokus steht die Verkehrswende: Was können die verschiedenen Antriebstechnologien? Welche Folgen haben E-Autobatterien für die Umwelt? Außerdem im Heft: Wolfgang Bosbach im Interview, die Debatte um eine Vorschulpflicht, ein Pro und Contra zur Verpflichtung zum Aktiensparen, die Eckpunkte des Migrationspakets, ein Vorbericht auf den Bundesmittelstandstag u.v.m.
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Im Interview fordert der JU-Vorsitzende Tilman Kuban, dass sich die Koalition weniger profilieren und mehr regieren sollte. In Berlin wird derzeit die Debatte um Mietpreise heftig geführt. Wir haben uns mit Vertretern beider Seiten getroffen. Außerdem im Magazin: Wie es um Zukunft der Alterssicherung steht und welche Folgen das EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung für Arbeitgeber und -nehmer hat.
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Kurz vor der Europawahl beschäftigen wir uns mit der Frage: Was hat die EU geleistet? Was hat sie versäumt? Außerdem haben wir EVP-Spitzenkandidat Manfred Weber interviewt. ARD, ZDF, Deutschlandfunk und Co. sind der teuerste öffentlich-rechtliche Rundfunk der Welt. Nur - was passiert eigentlich mit den ganzen Beitragsgebühren?