Deutschland rutscht immer tiefer in die in der Wirtschaftskrise. Die Industrieproduktion schrumpft weiter und hinkt erheblich hinter dem Vorjahresniveau zurück. Die Auftragsbücher werden dünner. Die Insolvenzen sind zwar nicht mehr so stark gestiegen, bleiben aber in mittelständischen Branchen wie der Gastronomie astronomisch hoch. Die Entspannung bei der Inflation ist Sondereffekten geschuldet und dürfte leider nur von kurzer Dauer sein. Die Exportwirtschaft fällt als Wachstumsmotor derzeit aus. Die Arbeitslosigkeit steigt weiter an. Ob VW, BASF, ZF oder SAP – gerade in Sektoren, die gut...
Deutschland steckt wirtschaftlich immer fester in der Krise. Während die Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal europaweit zulegte, nahm sie in Deutschland ab – und zwar zum vierten Mal in Folge. Das produzierende Gewerbe bleibt weiterhin unter der Leistung des Vorjahres. Der Auftragseingang war im zweiten Quartal rückläufig, die Auftragsbücher werden immer dünner. Die Arbeitslosigkeit hat weiter zugenommen und die Bereitschaft der Unternehmen zur Einstellung neuer Mitarbeiter sinkt. Eine wirtschaftliche Dynamik seitens der großen Auslandsmärkte bleibt aus und die Konflikte in der Ukraine...
Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden, wobei die Bundesregierungen immer wieder betonen, dass während der äußerst komplexen Transformationsphase der Wirtschaftsnation Deutschland eine stets sichere und bezahlbare Energieversorgung zu gewährleisten ist. Das nachfolgende Grundsatzpapier fasst die Untersuchungsergebnisse der Arbeitsgruppe Energie für die Bundesfachkommission Energie, Klima und Umwelt der MIT-Bund zusammen, inwieweit diese Voraussetzungen nach heutigem Erkenntnisstand (April 2024) erfüllt werden können.
ENTFESSELUNG DER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK DURCH VEREINFACHUNG UND EUROPÄISIERUNG
Der deutsche Energiemarkt ist überreguliert. Es wird geregelt, verboten, direkt und indirekt gefördert, pönalisiert, es bestehen Marktansätze aber auch Eingriffsoptionen in umweltrechtlicher Hinsicht. Darüber hinaus dürfen auch Netzbetreiber in den Betrieb von Anlagen in zunehmendem Maße eingreifen – im Tausch gegen Anschlussrechte. Die Überregulierung schafft erhebliche Unsicherheit bei den Unternehmen, die sich auf die Investitionsbereitschaft spürbar negativ auswirkt. Die Wirksamkeit...
Die deutsche Volkswirtschaft ist weiter im Sinkflug. Die Produktion schrumpft, besonders hart betroffen sind industrielle Kernbranchen wie der mittelständisch geprägte Maschinenbau. Die Auftragsbücher dünnen sich weiter aus, seit fünf Monaten ist der Eingang von Neuaufträgen rückläufig. Ausfuhren und Einfuhren gingen zuletzt zurück, die Exportunternehmen verlieren an Zuversicht. Wachstum gibt es leider bei der Arbeitslosigkeit. Und die Unternehmensinsolvenzen wachsen im Vorjahresvergleich weiterhin zweistellig. Seit zehn Jahren gingen nicht mehr so viele Unternehmen Pleite wie im ersten...
BESCHLUSS DES MIT-BUNDESVORSTANDS VOM 2. JULI 2024
Der Welt droht ein Handelskrieg. Mitte Mai hat die US-Regierung unter Joe Biden höhere Zölle für Einfuhren aus China angekündigt. Elektroautos werden künftig mit Zöllen von 100 Prozent belegt. Zudem verhängt die US-Regierung neue oder stark erhöhte Zölle unter anderem für Solarzellen, Halbleiter, Hafenkräne und Medizinartikel wie Kanülen und Schutzmasken. Dieser schwerwiegende Eingriff in den Handel dürfte zumindest teilweise WTO-widrig sein. Die chinesische Regierung erwägt nun ihrerseits, Zölle in Höhe von 25 Prozent auf...
BESCHLUSS DES MIT-BUNDESVORSTANDS VOM 2. JULI 2024
Seit einigen Jahren ist weltweit ein starker Anstieg industriepolitischer Maßnahmen zu verzeichnen. Insbesondere in höherentwickelten Ländern ist ein starker Rückgriff der Wirtschaftspolitik auf industriepolitisch motivierte staatliche Eingriffe zu beobachten. Prominente Beispiele sind der amerikanische Inflation Reduction Act (IRA) oder die chinesische Initiative „Made in China 2025“.
BESCHLUSS DES MIT-BUNDESVORSTANDS VOM 2. JULI 2024
GEMEINSAME POSITION DER MITTELSTANDS- UND WIRTSCHAFTSUNION (MIT), DER JUNGEN UNION (JU) UND DEM RING CHRISTLICH-DEMOKRATISCHER STUDENTEN (RCDS)
Deutschland ist mit einem massiven Fachkräfte- und Arbeitskräftemangel konfrontiert. Allein im Jahr 2024 geht der deutschen Wirtschaft dadurch ein Produktionspotenzial von 49 Mrd. Euro verloren. Für die künftige Entwicklung unserer Volkswirtschaft wird es entscheidend darauf ankommen, Fachkräfte gut auszubilden. Doch angesichts des demografischen Wandels sinkt die Zahl der...
Die wirtschaftliche Lage in Deutschland bleibt dramatisch. Ob Konsum, Produktion, Arbeitslosigkeit oder Auftragslage – die Schwäche des Standorts Deutschland setzt Be-völkerung und dem Mittelstand immer mehr zu. Historische Höchststände gibt es bei der Schließung von Unternehmen. Besonders bitter: Gerade die forschungsintensiven Unternehmen machen in Deutschland mittlerweile am immer häufiger den Schirm zu. Seit zwei Jahren verschlechtert sich die internationale Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen. Alarmierend: Nie wollten weniger Unternehmen hierzulande investieren. Ob eine Zinswende...
Nach den führenden Wirtschaftsinstituten haben auch die internationalen Institutio-nen EU, IWF und OECD das Vertrauen verloren, dass Deutschland die konjunkturelle Kurve kriegen wird. Deutschland ist und bleibt Schlusslicht der Industrieländer. Aufträge, Produktion und Baugenehmigungen stagnieren, die Insolvenzen bleiben oben. Ein Großteil der Probleme ist hausgemacht: Während etwa der Mangel an Arbeitskräften einen Aufschwung unmöglich macht, hält das Bürgergeld viele Bezieher von der Aufnahme einer Arbeit ab. Kein Wunder, dass die Unternehmen ihre Investitionen zurückfahren. Laut...