Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) begrüßt, dass die Antragskommission für den CDU-Parteitag den Antrag der MIT auf vollständige Abschaffung des Solidaritätszuschlags noch in der laufenden Legislaturperiode unterstützt. MIT-Bundesvorsitzender Carsten Linnemann: „Die in der CDU bislang umstrittene vollständige Abschaffung des Soli wird damit wahrscheinlicher.“ Der MIT-Vorsitzende geht davon aus, dass der CDU-Parteitag mit breiter Mehrheit dem Votum der Antragskommission folgt.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) unterstützt die Bundesregierung bei ihrem Vorhaben, sich bei der Förderung im Verkehrssektor nicht ausschließlich auf Elektromobilität zu beschränken. Es ist richtig, dass auch andere alternative Antriebe, wie zum Beispiel Gasantriebe, in die Förderung aufgenommen würden.
Die drei bislang nominierten Kandidaten für den CDU-Bundesvorsitz Annegret Kramp-Karrenbauer, Friedrich Merz und Jens Spahn haben sich heute im Bundesvorstand der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) eindrucksvoll präsentiert.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) begrüßt den Rückzug von Angela Merkel vom Parteivorsitz, weil er der Partei den Freiraum gibt, um sich zu erneuern und mehr Eigenständigkeit zu gewinnen. Der nun angelaufene Wettbewerb von mehreren Bewerbern für die Nachfolge ist wichtig für die CDU.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) fordert den vollständigen Abbau des Solidaritätszuschlages noch in der laufenden Legislaturperiode. Einen entsprechenden Antrag an den CDU-Parteitag im Dezember in Hamburg hat der MIT-Bundesvorstand heute beschlossen.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) trauert um ihren Ehrenvorsitzenden Elmar Pieroth. Der frühere Unternehmer, Bundestagsabgeordnete und Berliner Senator verstarb am vergangenen Freitag im Alter von 83 Jahren. Dazu erklärt der MIT-Bundesvorsitzende Carsten Linnemann:
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) und der Verband DIE JUNGEN UNTERNEHMER wollen bürokratische Hürden für Unternehmensgründer abbauen. Dazu haben sie zehn konkrete Vorschläge herausgearbeitet, die Gründern die Startphase erleichtern sollen.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) drängt auf eine grundlegende Reform der Unternehmenssteuern in Deutschland. In einem Zehn-Punkte-Plan fordert die MIT, noch in der laufenden Legislaturperiode das Unternehmenssteuerrecht strukturell zu vereinfachen und Steuersätze zu senken.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) zeichnet Bundesministerin Julia Klöckner, das Handelsblatt sowie die Unternehmerin Emitis Pohl mit dem Deutschen Mittelstandspreis aus. Damit würdigt die MIT deren herausragendes Engagement für die Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft. Die Laudatoren sind Robert Habeck, Günther Oettinger und Gitta Connemann.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) kritisiert gemeinsam mit den Wirtschaftsvereinigungen von SPD und FDP das neue Datenschutzrecht. In einer gemeinsamen Erklärung wenden sich die Vereinigungen „gegen unpraktikable Lösungen und deutsche Sonderwege, die deutsche Unternehmen stärker belasten als Unternehmen in anderen EU-Ländern.“