Die wirtschaftliche Lage in Deutschland bleibt dramatisch. Ob Konsum, Produktion, Arbeitslosigkeit oder Auftragslage – die Schwäche des Standorts Deutschland setzt Be-völkerung und dem Mittelstand immer mehr zu. Historische Höchststände gibt es bei der Schließung von Unternehmen. Besonders bitter: Gerade die forschungsintensiven Unternehmen machen in Deutschland mittlerweile am immer häufiger den Schirm zu. Seit zwei Jahren verschlechtert sich die internationale Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen. Alarmierend: Nie wollten weniger Unternehmen hierzulande investieren. Ob eine Zinswende...
Was für ein furioser Start ins Wahljahr! Auf dem 36. Bundesparteitag der CDU in Berlin haben wir den Weichen in Richtung Zukunft gestellt. Der Parteitag war ein starkes Signal der personellen Geschlossenheit, der inhaltlichen Profilierung und des Bekenntnisses zur Europäischen Union. Höhepunkt war das neue Grundsatzprogramm mit dem Titel „In Freiheit leben – Deutschland sicher in die Zukunft führen“. Und eines war schnell klar: Die MIT hat kräftig an dem Grundsatzprogramm mitgeschrieben – MIT wirkt!
Das neue Mittelstandsmagazin ist da! Diese Ausgabe steht ganz im Zeichen der Europawahl, z.B. mit einem Interview mit Daniel Caspary, Vorsitzender der deutschen CDU/CSU-Gruppe im EU-Parlament. Außerdem gibt’s alles zum CDU-Parteitag und einen Report über die Vier-Tage-Woche.
Nach den führenden Wirtschaftsinstituten haben auch die internationalen Institutio-nen EU, IWF und OECD das Vertrauen verloren, dass Deutschland die konjunkturelle Kurve kriegen wird. Deutschland ist und bleibt Schlusslicht der Industrieländer. Aufträge, Produktion und Baugenehmigungen stagnieren, die Insolvenzen bleiben oben. Ein Großteil der Probleme ist hausgemacht: Während etwa der Mangel an Arbeitskräften einen Aufschwung unmöglich macht, hält das Bürgergeld viele Bezieher von der Aufnahme einer Arbeit ab. Kein Wunder, dass die Unternehmen ihre Investitionen zurückfahren. Laut...
Die deutsche Volkswirtschaft ist angeschlagen. Die führenden Wirtschaftsforschungs-institute haben ihre Wachstumsprognose gesenkt. Und zwar erheblich. Das zweite Jahr in Folge tritt die Wirtschaft auf der Stelle, die Schrumpfwirtschaft hat sich zementiert. Die Auftragsbücher werden dünner, die Insolvenzraten sind seit Juni zweistellig. Die Arbeitslosenquote steigt trotz Fachkräftemangel. Noch alarmierender als die Konjunk-turdaten ist der Ansehensverlust des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Kapitalabflüs-se, Produktionsverlagerungen und Umfragen bei Investoren sprechen eine deutliche...
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Hier finden Sie unter anderem ein Exklusiv-Interview mit CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann, einen Namensbeitrag von Friedrich Merz und einen Report über die deutsche Chemieindustrie.
Zuletzt ist die Wirtschaftsleistung zurückgegangen, ausgebremst wurde die Konjunktur insbesondere durch rückläufige Investitionen am Standort Deutschland. Die Auftragsbücher der Unternehmen werden dünner. Dicker werden hingegen die Stapel der Insolvenzmeldungen und Gewerbeabmeldungen in den Behörden. Die Inflation geht zwar zurück, Entwarnung kann jedoch noch nicht gegeben werden. Die Finanzierungsbedingungen der Unternehmen bleiben bescheiden. Die Arbeitslosigkeit bewegt sich angesichts des Arbeitskräftemangels im Rahmen, doch in der Industrie stehen die Zeichen auf Personalabbau. Von der...
Im Schlussquartal ging das BIP um weitere 0,3 Prozent zurück, auch im Gesamtjahr 2023 ist die deutsche Volkswirtschaft geschrumpft. Ob Produktion, Einzelhandel oder Auftragseingang – die wirtschaftliche Schwäche zeichnet sich überall ab. Zum Jahresende lagen die Insolvenzen um ein Viertel über dem Durchschnitt der Vorjahre und es ist keine Besserung in Sicht. Auch der Außenhandel hat 2023 Federn gelassen und die Exportwirtschaft schaut pessimistisch in die Zukunft. Die Arbeitslosigkeit steigt und der Krankenstand feiert Rekorde. Rekordhalter ist Deutschland auch im internationalen...
„Deutschland kann es besser. Grundsätzlich Mittelstand“. Rezession, geopolitische Unsicherheiten, globaler Systemwettbewerb – Deutschland steckt in der Krise. Was bedeutet dies für Wirtschaft und Mittelstand in unserem Land? Wo liegen die größten Herausforderungen? Und wie lässt sich der Wirtschaftsstandort wieder fit machen? Zu diesen Themen luden die MIT mit der MIT-Bundesvorsitzenden Gitta Connemann und die CDU mit Parteichef Friedrich Merz am 23. Januar zu einer gemeinsamen Wirtschafskonferenz ins Konrad-Adenauer-Haus ein.