Zwei Jahre Schrumpfung – so liest sich das mangelhafte Arbeitszeugnis für die Wirtschaftspolitik der letzten Jahre. Ausgestellt von Sachverständigenrat, IWF und OECD. Der Auftragsmangel ist so dramatisch wie zuletzt in der Finanzkrise 2009, besonders in den Kernbranchen der Industrie. Die Insolvenzraten sind seit über einem Jahr zweistellig, Meldungen zu Werkschließungen häufen sich. Immer mehr Unternehmen beantragen Kurzarbeit und der Exportmotor stottert. Die Inflation zieht wieder an. Besonders hart getroffen ist der Mittelstand. Hier fällt der Umsatzrückgang besonders stark aus. Die...
Nur eine verschwindend geringe Minderheit von nur 9 % der Bürger zieht eine positive Bilanz der Wirtschaftspolitik der zerbrochenen Ampel-Regierung. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des INSA-Instituts (1004 Befragte, Zeitraum 07. November bis 08. November) für die MIT hervor. Konkret fragte INSA: „Wie bewerten die Deutschen die Bilanz der Ampel für den Standort Deutschland?“ Darauf antworteten 60 Prozent, sie halten den Einfluss der Ampel-Regierung auf den Wirtschaftsstandort Deutschland in den letzten drei Jahren für negativ. Gut ein Viertel (26 %) hält diesen für weder positiv...
Nach der OECD hat zuletzt auch der IWF Deutschlands Rolle als wirtschaftliches Schlusslicht der großen Industrieländer bestätigt. Die wirtschaftliche Schieflage am Standort Deutschland wurde zuletzt medienwirksam durch den dramatischen Stellenabbau bei VW. Aber nicht nur die Großunternehmen der Industrie sind Leidtragende des wirtschaftspolitischen Versagens. Besonders hart getroffen sind viele, viele kleine und mittlere Unternehmen, die es nicht in die Abendnachrichten schaffen. So hat sich im mittelständischen Wohnungsbau der Auftragsmangel verschärft. Der Mittelstand insgesamt macht...
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion hat am 15. Oktober 2024 zum zehnten Mal den Deutschen Mittelstandspreis verliehen. Damit zeichnet die MIT Persönlichkeiten, Initiativen und Unternehmen in den Kategorien Politik, Gesellschaft und Unternehmen aus. Voraussetzung ist ein besonderer Einsatz für die Freiheit und die Soziale Marktwirtschaft. Zahlreiche Medien (u.a. BILD, dpa, NDR) berichteten über die Verleihung im Allianz Forum in Berlin.
Aus aktuellem Anlass wurde auch dieses Mal ein Sonderpreis Zivilcourage vergeben. Charlotte Knobloch, die Präsidentin der Israelitischen...
Seit zwei Jahren stottert die deutsche Wirtschaft. Ob führende Wirtschaftsinstitute, Bundesregierung oder internationale Organisationen, sie alle mussten ihre Prognosen zuletzt weiter senken. An Wachstum oder gar Aufschwung ist nicht zu denken. Sowohl in der EU als auch unter den OECD-Ländern sind wir ökonomisches Schlusslicht. Die Auftragsbücher bleiben ausgedünnt. Seit nunmehr 14 Monaten steigen die Insolvenzen. Auch von den Auslandsmärkten erwarten die Unternehmen keine Belebung. Die Inflation hat sich zwar zuletzt normalisiert, könnte aber bald wieder ansteigen. Im Bereich...
Deutschland rutscht immer tiefer in die in der Wirtschaftskrise. Die Industrieproduktion schrumpft weiter und hinkt erheblich hinter dem Vorjahresniveau zurück. Die Auftragsbücher werden dünner. Die Insolvenzen sind zwar nicht mehr so stark gestiegen, bleiben aber in mittelständischen Branchen wie der Gastronomie astronomisch hoch. Die Entspannung bei der Inflation ist Sondereffekten geschuldet und dürfte leider nur von kurzer Dauer sein. Die Exportwirtschaft fällt als Wachstumsmotor derzeit aus. Die Arbeitslosigkeit steigt weiter an. Ob VW, BASF, ZF oder SAP – gerade in Sektoren, die gut...
In Deutschland findet mit der gamescom die größte Messe der Welt für Computer- und Videospiele sowie Unterhaltungselektronik statt - seit 2009 in Köln. Die Gamesbranche hat sich inzwischen zu einem bedeutenden Zweig der Kultur- und Kreativwirtschaft entwickelt: sie ist schon immer ein dauerhafter Treiber von Innovationen und Digitalisierung. Durch Gamification erreichen Games Branchen und Betriebe und werden vielfältig eingesetzt. Zumeist mittelständische Betriebe und rund 30.000 Arbeitsplätze zählen zur Games-Branche. Die Umsätze beliefen...
Deutschland steckt wirtschaftlich immer fester in der Krise. Während die Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal europaweit zulegte, nahm sie in Deutschland ab – und zwar zum vierten Mal in Folge. Das produzierende Gewerbe bleibt weiterhin unter der Leistung des Vorjahres. Der Auftragseingang war im zweiten Quartal rückläufig, die Auftragsbücher werden immer dünner. Die Arbeitslosigkeit hat weiter zugenommen und die Bereitschaft der Unternehmen zur Einstellung neuer Mitarbeiter sinkt. Eine wirtschaftliche Dynamik seitens der großen Auslandsmärkte bleibt aus und die Konflikte in der Ukraine...
Die deutsche Volkswirtschaft ist weiter im Sinkflug. Die Produktion schrumpft, besonders hart betroffen sind industrielle Kernbranchen wie der mittelständisch geprägte Maschinenbau. Die Auftragsbücher dünnen sich weiter aus, seit fünf Monaten ist der Eingang von Neuaufträgen rückläufig. Ausfuhren und Einfuhren gingen zuletzt zurück, die Exportunternehmen verlieren an Zuversicht. Wachstum gibt es leider bei der Arbeitslosigkeit. Und die Unternehmensinsolvenzen wachsen im Vorjahresvergleich weiterhin zweistellig. Seit zehn Jahren gingen nicht mehr so viele Unternehmen Pleite wie im ersten...
BESCHLUSS DES MIT-BUNDESVORSTANDS VOM 11. JUNI 2024
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) fordert, die Möglichkeit eine Arbeitsunfähigkeit nach telefonischer Anamnese festzustellen, aufzuheben. Dafür soll § 92 Absatz 4a Satz 5 Fünftes Sozialgesetzbuch (SGB V) wie folgt ersetzt werden:
„Der Gemeinsame Bundesausschuss beschließt bis zum [nächstmögliches Datum einsetzen] in den Richtlinien nach Absatz 1 Satz 2 Nummer 7 Regelungen zur Feststellung der Arbeitsunfähigkeit bei Erkrankungen nach telefonischer Anamnese aufzuheben.“