Die Mittelstands- u. Wirtschaftsvereinigung der CDU Hessisches Kegelspiel (MIT) bietet den Mitgliedern im Rahmen ihrer Arbeit immer Informationen zu aktuellen Themen an, die die Mittelständler interessieren. Thema: Mittelstand 4.0 - Digitalisierung für Unternehmen und Handwerk.
Neben klassischen Veranstaltungen mit Gastrednern und einem regelmäßigen Stammtisch hat die MIT Baden-Baden / Rastatt mit einer Workshop-Reihe eine dritte Ebene in ihre Öffentlichkeitsarbeit eingezogen. Die ursprüngliche Idee war, ein Angebot zu schaffen, das einerseits den Servicecharakter stärkt und andererseits dazu geeignet ist, erfolgreich Neumitglieder zu werben. In ihrem Grußwort erinnerte Kreisvorsitzende Dr. Anemone Bippes an eine Diskussion mit dem Ehrenvorsitzenden des MIT-Kreisverbandes und Bezirksvorsitzenden Rolf Buttkus vor etwa einem Jahr. Kreisvorstandsmitglied Jutta...
„Der Mittelstand wird oft als Motor der deutschen Wirtschaft bezeichnet. Dann kann man in der Politik die MIT durchaus auch als Treibstoff sehen, der den Motor zum Laufen bringt.“
Michael Vietz, Kreisvorsitzender der CDU Hameln-Pyrmont, begrüßte kürzlich im Hotel „Stadt Hameln“ zahlreiche Gäste anlässlich des Wahlkampfauftaktes zur Niedersächsischen Landtagswahl. Hauptredner war der Bundesvorsitzende der MIT Deutschlands, Dr. Carsten Linnemann MdB.
Dr. Bernd Althusmann, Landesvorsitzender der CDU in Niedersachsen und Spitzenkandidat für das Amt des Niedersächsischen Ministerpräsidenten bei der kommenden Landtagswahl, sprach kürzlich vor dem Landesvorstand der Niedersachsen-MIT in Hannover.
In einer kleinen Runde des 82. After Business Talk analysierte der stellvertretende Chefredakteur der Stuttgarter Nachrichten, Wolfgang Molitor die Ergebnisse der Bundestagswahl und diskutierte anschließend angeregt mit den MIT’-Mitgliedern.
Bereits die alten Ägypter kannten organisierte Feuerlöscheinheiten, um die Heiligtümer und Städte am oberen und unteren Nil gegen die verheerende Macht des Feuers verteidigen zu können. Die damalige Intension des „Löschens“ gilt bis heute fort.
Er ist frisch gewählter Bundestagsabgeordneter und eines der jüngeren prominenten Gesichter der CDU: Paul Ziemiak, der Bundesvorsitzende der Jungen Union. Als Chef des Parteinachwuchses besuchte Ziemiak anlässlich des traditionellen Hövelmarktes die Sennegemeinde Hövelhof.
Geht dem umlagefinanzierten Rentensystem in Deutschland die Puste aus? Angesichts der „Babyboomer“, die in den kommenden Jahren in den Ruhestand treten, werden wohl schon im Jahr 2030 zwei Arbeitnehmer einen Rentner finanzieren. Bis 2050 wird das Verhältnis sogar auf 1,2, Arbeitnehmer steigen.