Nicht nur aus der Automobilindustrie und dem Bankgeschäft sind sie hinlänglich bekannt, die großen und kleinen Verstöße gegen gesetzliche und selbst auferlegte Regelungen. Jeder Mittelständler kann betroffen sein – viele sind es, nur die Spitze des Eisbergs wird oft sichtbar.
Am 26. August 2016 traf sich der sächsische Mittelstand zu seinem 13. Jahrestreffen bei den Sächsischen Binnenhäfen Oberelbe, in Riesa. Dieses, nicht nur wegen der Temperaturen und der mehr als 220 Besucher, gelungene Sommerfest in leicht mediterraner Atmosphäre war bestens geeignet, um sowohl die Leistungsfähigkeit der unterstützenden Firmen zu präsentieren, als auch dem Netzwerkgedanken Rechnung zu tragen.
Ein volles Haus, ein sachkundiger Referent sowie ein schöner Veranstaltungsort - aber ein ernstes Thema und nachdenkliche Minen beim Publikum während des Vortrags: Heiko Hendriks MdL gab der MIT Rheinisch-Bergischer Kreis ein Update zur Flüchtlingspolitik. Die Zahlen waren wenig erfreulich.
Eingeladen hatte die MIT Bremerhaven den Europaabgeordneten David McAllister, um den Ausgang des Referendums zum BREXIT vor über 100 Teilnehmern zu beleuchten. Dass McAllister (Halb-Schotte) hier Spezialist ist, wurde in seinem Referat deutlich.
„Man muss 25 Jahre zurückblicken, um in einer baden-württembergischen Regierung einen Wirtschaftsminister zu finden, der der CDU angehörte“, so Gregor Wick, Vorsitzender der MIT Karlsruhe-Stadt - und erinnerte damit an Hermann Schaufler 1991.
Kürzlich wählte die Mitgliederversammlung der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) der CDU Göttingen im Hotel/Restaurant "Zum Stresemann" einen neuen Kreisvorstand. Alter und neuer Vorsitzender ist Jörg Rudolph.
Das Jubiläum war Grund für die MIT Rheinisch-Bergischer Kreis, mit ihrer Vorsitzenden Dorothea Dietsch einmal wenige Kilometer über die Stadtgrenze von Bergisch Gladbach hinaus zu fahren und sich die großen Caterpillars anzuschauen, die Zeppelin in 650 verschiedenen Varianten dort vertreibt.
Zu einem Fachgespräch über die seit fünf Jahren gültige Trinkwasserverordnung konnte die MIT Ludwigsburg Hauseigentümer und Mieter begrüßen. Als Experte stand Dr. Klaus-Peter Lörcher, Inhaber des gleichnamigen Ludwigsburger Instituts, Rede und Antwort.
Über 200 Gäste feierten die Gründung der MIT Ludwigsburg vor 30 Jahren. Redner der Festveranstaltung warwaren Michael Fischer, Geschäftsführender Gesellschafter der LOBA GmbH & Co. KG und Dr. Carsten Linnemann, MdB, der Vorsitzende der MIT Deutschland.