„Was macht die HRW zu einer guten Investition für Mülheim?“ Beim 20. Martinsgansessen der MIT Mülheim am 16. November 2016 erläuterte die neue Präsidentin der Hochs hule Ruhr West, Prof. Dr.-Ing. Gudrun Stockmanns die Vorteile, die die HRW den ansässigen Unternehmen biete.
Zu einem Fachgespräche zur Steuerpolitik mit Antje Tillmann MdB, finanzpolitische Sprecherin der CDU/CSU Bundestagsfraktion konnte der MIT Kreisverband Trier viele interessierte Unternehmer und Fachleute aus der Region begrüßen.
Die kanadische Botschafterin war zu Gast beim MIT-Wirtschaftstag. An der Podiumsdiskussion nahmen Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verbänden teil.
Die MIT Cloppenburg setzt sich für den digitalen Wandel ein. Die Politik müsse endlich die Rahmenbedingungen dafür schaffen, dass Unternehmen mit schnellen Verbindungen im Netz unterwegs sein können, forderte die Vorsitzende Ursula Bernhardt.
Die MIT Hamm spricht sich für einen stärkeren Austausch zwischen Hochschulen und der Wirtschaft aus. Die Kooperation biete für alle Seiten große Chancen und sei von zentraler Bedeutung für die Weiterentwicklung des Hochschulstandortes.
Neue Strukturen durch Digitalisierung brauchen neue Rahmenbedingungen. Die MIT Lingen und das Ludwig-Windthorst-Haus veranstalteten einen Akademieabend mit Prof. Dr. Justus Haucap, Direktor des Düsseldorfer Instituts für Wettbewerbsökonomie.
Zur Verleihung des Mittelstandsehrenpreises 2016 begrüßte die Kreisvorsitzende MIT Diepholz, Heide Bergbauer-Hörig, in Neubruchhausen über 50 Gäste. Der Landesvorsitzende der MIT Niedersachsen Werner Lübbe hielt die Laudatio auf den Preisträger des Jahres 2016: Heinrich Thiermann.
Gut gefüllt mit rund 100 Gästen war der Saal des Lind-Hotels in Rietberg beim diesjährigen Herbstforum der MIT Gütersloh. Kein Wunder, denn prominenter Redner des Abends war der designierte Spitzenkandidat der CDU für die Landtagswahl, Armin Laschet. Der derzeitige CDU-Vorsitzende und CDU-Fraktionsvorsitzende im Düsseldorfer Landtag war nach Rietberg gekommen, um ein halbes Jahr vor der Landtagswahl über das Thema „Wachstumsbremsen lösen, Vorwärtsgang einlegen, neuer Aufbruch für Nordrhein-Westfalen“ zu referieren.
Die Rhein-Sieg-Gespräche wurden 2016 von der JU und der MIT Rhein-Sieg sowie der MIT Linksrheinisch (Alfter, Bornheim, Meckenheim, Rheinbach, Swisttal, Wachtberg) veranstaltet. Die Gespräch fanden im linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis im historischen Schloss Miel statt.
Ein anspruchsvolles Jahresprogramm und Ideenreichtum zeichnet die MIT Stuttgart aus. Dieses Programm sieht nicht nur wirtschaftliche und politische Themen vor - es geht auch um gesellschaftliche und unterhaltende Inhalte.