Verkehrsinfrastruktur, Digitalisierung, Entlastung des Mittelstandes von Bürokratielasten und der Kiesabbau im Kreis standen im Mittelpunkt eines Gesprächs mit Wirtschafts- und Verkehrsminister Bernd Buchholz (FDP)
Länderübergreifend arbeiten die MIT Kreisverbände in der Metropolregion Rhein-Neckar zusammen. Zahlreiche gemeinsame Veranstaltungen zeugen von einem erfolgreichen Miteinander. Hierzu gehört auch traditionell das gemeinsame Sommerfest bei den MIT Freunden im Kreis Bergstraße.
Der Kreisverband Meppen der Mittelstands-und Wirtschaftsvereinigung der CDU (MIT) hat die Klasmann-Deilmann GmbH besucht. Günter Reisner, Kreisvorsitzender der MIT, zeigte sich stellvertretend für fast 40 Mitglieder beeindruckt von der Entwicklung des Unternehmens. Auch für das vor Kurzem bezogene Innovation Center an der Georg-Klasmann-Straße in Geeste äußerten die Mittelständler immer wieder große Anerkennung. Als der Gründer Georg Klasmann im Jahr 1913 begann, Torf zunächst als Einstreu für Pferdeställe – sogar für die New Yorker Polizei – und später als Brennstoff zu vermarkten,...
Vorstand und Mitglieder der MIT Mannheim informierten sich bei Landwirt Wilken Mampel über den lebensrettenden Einsatz auf seinem landwirtschaftlichen Anwesen
Die MIT im Kreis Paderborn präsentierte auch bei der vierten Auflage von „Auf’m Berg bei Auffenberg“ ein volles Programm. Als Festredner war Roland Tichy dabei und mit Anne Kersting gehört nun erstmalig eine Frau zu den Preisträgern des „Pader-Pfaus“. Dabei ist das Event eigentlich ein Wagnis.
Bei sommerlichen Temperaturen konnte die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) im Kreis Viersen keine bessere Firmenbesichtigung als bei einem Hersteller für Sonnenschirmständer durchzuführen.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) im Kreis Mayen-Koblenz sorgt sich um die immer mehr überhandnehmende Bürokratie im Arbeitsalltag. Beim letzten MIT-Unternehmertreffen in der Malerwerkstätte Bomm GmbH in Weitersburg wurde im Rahmen der intensiven Betriebsbesichtigung deutlich, dass es mittelständischen Unternehmern immer schwieriger gemacht wird, sich auf die eigentliche handwerkliche Arbeit zu konzentrieren.