Die MIT bezieht Position. Geleitet von einem klaren ordnungspolitischen Kompass bringen wir uns aktiv in aktuelle politische Diskussionen ein, geben wichtige wirtschaftspolitische Impulse und entwickeln Visionen für unser Land. Beschlüsse, Positionspapiere, Erklärungen und Stellungnahmen des MIT-Bundesvorstands finden Sie in unserem digitalen Beschlussbuch.
Der Bundesvorstand der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU ist der Auffassung, dass sowohl mit Blick auf ihre marginale fiskalische Bedeutung für das Gesamtsteueraufkommen bei unverhältnismäßig hohen Erhebungskosten als auch zur Sicherung der Standortattraktivität Deutschlands im europäischen Wettbewerb die sinnvollste Lösung eine vollständige Abschaffung der deutschen Erbschaftsteuer ist.
Die unterzeichnenden Verbände, Gruppierungen und Mitglieder der MITtelstands- und Wirtschaftsvereinigung treten für eine der Größe der deutschsprachigen Bevölkerungsgruppe in der Europäischen Union angemessenen Berücksichtigung und stärkeren Verwendung der deutschen Sprache durch die Institutionen der Europäischen Union ein.
Der Bundesvorstand der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU fordert die Union auf, sich wieder als Steuersenkungspartei zu profilieren.
Der Bundesvorstand der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU lehnt die geplante Verschärfung der Antidiskriminierungsrichtlinie der EU ab.
Der Bürokratieabbauprozess in Deutschland ist auf einem guten Weg. Die Bundesregierung hat seit 2006 erhebliche Anstrengungen unternommen und konnte bereits beachtliche Fortschritte erzielen.
Die Linke ist in Gesamtdeutschland angekommen – Der SED-Nachfolgepartei, der PDS, ist mit der Integration der WASG siebzehn Jahre nach der Einheit die von ihr seit 1990 erstrebte „Westausdehnung“ gelungen.