Die MIT bezieht Position. Geleitet von einem klaren ordnungspolitischen Kompass bringen wir uns aktiv in aktuelle politische Diskussionen ein, geben wichtige wirtschaftspolitische Impulse und entwickeln Visionen für unser Land. Beschlüsse, Positionspapiere, Erklärungen und Stellungnahmen des MIT-Bundesvorstands finden Sie in unserem digitalen Beschlussbuch.
Suchterkrankungen belasten die Arbeitskosten. Die Entwicklung von Abhängigkeitserkrankungen ist nicht einfach eine Schwäche oder ein Versagen der betroffenen Person, sondern die Folge einer langen Entwicklung, aus der der Patient häufig nur mit professioneller Hilfe herausfinden kann.
Die Bundesregierung und insbesondere die Bundesministerinnen Ursula von der Leyen und Kristina Schröder werden aufgefordert, ihre Bestrebungen zur Unterstützung der „Anonymen Bewerbung“ einzustellen.
Nachhaltiges unternehmerisches Handeln ist Entwicklung! Die Entwicklung der Privatwirtschaft ist der Schlüssel für Wirtschaftswachstum und Armutsbekämpfung in Entwicklungsländern.
Im Koalitionsvertrag heißt es: „Arbeit und Leistung müssen sich lohnen. Für uns gilt: Wenn man arbeitet, muss man mehr haben als wenn man nicht arbeitet. Deshalb werden wir die Hinzuverdienstregelungen in der Grundsicherung für Arbeitssuchende deutlich verbessern.
Der Gesetzgeber wird aufgefordert, das Betriebsverfassungsgesetz zum Schutz der mittelständi- 11 schen Unternehmer vor Missbrauch zu ändern. Hierzu sollen im Einzelnen nachstehende Maßnah- 12 men unverzüglich umgesetzt werden
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU spricht sich dafür aus, die privatwirtschaftliche und unabhängige Organisation des funktionierenden DIN-Modells und generell des europäischen Normungswesens beizubehalten.
Eine eindeutige Aussage traf Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI): „Die Patienten kennen die Preise der Leistungen in diesem anonymen Sachleistungssystem nicht – die bessere Alternative ist die Kostenerstattung!“