Sonja Jost machte es den Teilnehmern der 24. „Gespräche MIT Genuss“ leicht, einen Einstieg zu finden: „Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Chemie und Physik?“ Die Gründerin der Berliner DexLeChem GmbH war als besonderer Gast der MIT Lüneburg ins „Markt drei“ im Roy-Robson-Haus gekommen, um bei einem genussvollen Essen über die Chancen und Herausforderungen zu berichten, die sich einem Chemie-Start-up-Unternehmen bieten, das sich einer grünen Chemie und der dafür erforderlichen Chemiewende verpflichtet sieht.
Die diesjährige Mitgliederversammlung der MIT im Kreis Ludwigsburg fand bei der DÜRR DENTAL AG in Bietigheim-Bissingen statt. Martin Dürrstein, Geschäftsführender Gesellschafter, stellte das familiengeführte Unternehmen vor.
Kennenlernen, vernetzen und gemeinsame Interessen für die Wirtschaft vertreten: Dieses Ziel verfolgte die MIT Mannheim, als sie sich nun mit Vorstandsmitgliedern des Verbandes Türkischer Unternehmer Rhein-Neckar (TID) im Restaurant Paprika am Ring zu einem Gespräch traf.
Referent des Abends war Karl-Heinz Biels, von Hause aus studierter Bauingenieur und seit vielen Jahren in der Immobilienbranche tätig. Der Vorsitzende der MIT Laatzen, David Novak, begrüßte besonders die Regionsabgeordnete Angelika Rohde.
Im Herzen der Metropolregion Rhein-Neckar gelegen, produziert das Großkraftwerk Mannheim Strom für über 2,5 Millionen Menschen, Gewerbe und Industrie sowie Fernwärme für rund 120.000 Haushalte und sieht sich als zuverlässiger Partner der Energiewende in den kommenden Jahrzehnten durch den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien.
Auf Einladung des MIT-Kreisverbandes Wittmund unter dem Vorsitz von Rainer Kiank kamen zahlreiche Interessierte in Norddeich zum Thema „Offshore-Windparks“ zusammen, darunter Werner Lübbe, Landesvorsitzende der MIT Niedersachsen, H.-Dieter Klahsen, stv. Landesvorsitzender der MIT Niedersachsen, Dieter Bischoff, stv. MIT-Bundesvorsitzender und Vorsitzender der Bundeskommission Energie, Günter Reisner, stv. Vorsitzender der Bundeskommission Energie, Heiko Schmelzle MdB, zukünftiger Bürgermeister von Norden sowie die Landtagsabgeordneten Karl-Heinz Bley MdL und Martin Bäumer MdL.
Tobias Flaig, Bereichsleiter der IT-TEM GmbH, der bereits im vergangenen Jahr beim After Business Talk ein begeistertes Publikum das datentechnische Gruseln gelehrt hatte, zeigte beim 74. After Business Talk der MIT Stuttgart die Auswirkungen der heutigen digitalen Welt auf den Einzelnen auf und fesselte damit auch dieses Mal die MIT’ler.
Stadtbaurat Lothar Schreinemacher von der Stadt Lingen erläuterte an Bord der „Santa Maria“ die Planungen und Projekte in der Stadt und wie das Thema „Wasser“ städteplanerisch und touristisch berücksichtigt werde.