Die MIT bezieht Position. Geleitet von einem klaren ordnungspolitischen Kompass bringen wir uns aktiv in aktuelle politische Diskussionen ein, geben wichtige wirtschaftspolitische Impulse und entwickeln Visionen für unser Land. Beschlüsse, Positionspapiere, Erklärungen und Stellungnahmen des MIT-Bundesvorstands finden Sie in unserem digitalen Beschlussbuch.
Die Wirtschafts- und Finanzkrise hat die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft vom globalen Geschehen deutlich gemacht sowie Stärken und Schwächen der heimischen Unternehmen aufgezeigt. In der Zukunft wird viel davon abhängen, wie dem allen Branchen drohenden Fachkräftemangel begegnet wird.
SchülerInnen stehen nach ihrem Schulabschluss in vielen Fällen orientierungslos vor dem Arbeitsmarkt. Die angebotenen Schulfächer stehen zu wenig im Zusammenhang mit den Berufsbildern.
Mehr als ein halbes Jahrhundert gab es in der Stromversorgung keine privaten Unternehmen, keinen Wettbewerb und keine Möglichkeiten für Kunden, den Anbieter zu wechseln.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU fordert die Union auf, die Grundsätze der Sozialen Marktwirtschaft konsequent in allen Bereichen der Politik anzuwenden.
Der Bundesvorstand beschließt, die Bundesregierung aufzufordern, o die Rücknahme der vorgezogenen Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge zeitnah umzusetzen.
Die Kommission Steuern und Haushalt empfiehlt dem MITBundesvorstand die Annahme des Antrages mit der textlichen Ergänzung, dass die Steuerfestsetzung im Sinne des Antrages unter Vorbehalt der Nachprüfung erfolgt und der geltende § 164 AO weiterhin Gültigkeit haben soll.