Immer mehr Mittelständler werden Opfer von Cyber-Kriminalität. Obwohl Experten Alarm schlagen, steigt das Bewusstsein für IT-Sicherheit nur langsam. Cyber-Versicherungen und politische Regularien sind deshalb auf dem Vormarsch.
Home Office, Vertrauensarbeitszeit und viel Flexibilität. Das erwarten Berufseinsteiger heute von ihrem Arbeitgeber. Denn die Digitalisierung macht auch vor der Arbeitswelt nicht halt und formt sie komplett neu. Mittelständler sollten darauf reagieren, sich aber auch der Grenzen von Arbeit 4.0 bewusst sein.
Wochenlang trieb Martin Schulz seinen Genossen Freudentränen in die Augen. Medienrummel, starke Umfragewerte, 100-Prozent-Nominierung. Doch spätestens mit dem schwachen Abschneiden der SPD bei der Saarlandwahl ist klar: Der „Gottkanzler“ kann nicht über Wasser gehen. Im Gegenteil, die Liste seiner Bauchplatscher ist lang.
Olaf Höhn produziert sein Eis komplett CO2-neutral in Berlin-Spandau. Mit Photovoltaik lässt er die Sonne täglich für sich arbeiten und zeigt, dass Mittelständler in Sachen Energie umdenken.
Zwar ist Deutschland beim Ausbau der erneuerbaren Energien Vorreiter bei den Industriestaaten. Aber der Preis ist hoch. Das Subventionssystem begünstigt wenige und belastet viele. Immer mehr Mittelständler betrachten das Prestigeprojekt Energiewende als gescheitert und fordern ein Umsteuern.
Mit der Handwerksnovelle von 2004 wurde für zahlreiche Berufe die Meisterpflicht abgeschafft. Der EU reicht das noch nicht. Sie sieht im deutschen Meisterbrief eine Marktabschottung für ausländische Anbieter. Doch in Handwerk und Politik regt sich Widerstand: Nur der Meisterbrief garantiere Ausbildungsplätze und Qualität.
CDU- und MIT-Präsidiumsmitglied Jens Spahn im Gespräch mit Mittelstandsmagazin-Chefredakteur Thorsten Alsleben über die Reform des Arbeitszeitgesetzes, digitale Verwaltung, Koalitions-Optionen und seine eigene politische Zukunft.