Mit einem neuen Gesetz will die Bundesregierung Vermieter daran hindern, ihre Mietwohnungen in Eigentumswohnungen umzuwandeln. Das Vorhaben reiht sich ein in eine zunehmend interventionistische Baupolitik, die am Ende genau das erreicht, was sie eigentlich verhindern will: höhere Preise, weniger Neubau und mehr Investoren aus dem Ausland.
Der neue CDU-Vorsitzende Armin Laschet will den Abbau bürokratischer Lasten zu einem der Kernthemen im anstehenden Bundestagswahlkampf machen. Im Interview mit Mittelstandsmagazin-Chefredakteur Thorsten Alsleben kündigt der nordrhein-westfälische Ministerpräsident zudem schnellere Genehmigungsverfahren und niedrigere Steuersätze für Unternehmen an. Steuererhöhungen lehnt Laschet ab.
Als jüngster Generalsekretär in der Geschichte der CDU suchte Paul Ziemiak anfangs noch seine Rolle. Inzwischen wird das MIT-Mitglied von vielen für seine professionelle Vorbereitung des CDU-Parteitags gelobt. Im Gespräch mit Mittelstandsmagazin-Chefredakteur Thorsten Alsleben spricht der 35-Jährige über den Umbau des Konrad-Adenauer-Hauses, die Pläne für den Parteitag und die Vorbereitungen der Bundestagswahl im nächsten Jahr.
Es gäbe eine Möglichkeit, das Klima zu schützen und knappe Rohstoffe zu sparen: die Kreislaufwirtschaft. Bislang ein Nischenthema, könnte es ein wichtiger Schlüssel für mehr Umweltschutz werden, von dem vor allem die deutsche Wirtschaft profitieren könnte. Aber noch fehlt es an Befürwortern in der Politik.
Mit der zweiten Coronawelle haben Bund und Länder wieder umfassende Einschränkungen des öffentlichen Lebens beschlossen. Neben Maskenpflicht und Kontaktbeschränkungen gelten Veranstaltungsverbote, Sperrstunden und viele weitere harte Maßnahmen, die die individuellen Freiheitsrechte des Einzelnen beschneiden. Sind die Restriktionen zu hart? Oder sind sie unverzichtbar zum Schutz der Bürger und zur Eindämmung der Pandemie?
Voraussichtlich am 4. Dezember wählt die CDU Deutschlands einen neuen Vorsitzenden. Zur Wahl stehen Armin Laschet, Friedrich Merz und Norbert Röttgen. Merz und Röttgen sind Mitglieder der MIT. Der MIT-Bundesvorstand hat sich zwar wiederholt für Friedrich Merz ausgesprochen. Aber unter den Mitgliedern gibt es natürlich Fans für jeden der Kandidaten. Im Sinne eines fairen Wettbewerbs haben wir für das Mittelstandsmagazin je einen Fürsprecher aus den Reihen der MIT gefragt, warum sie ihren jeweiligen Kandidaten unterstützen. CDU-Mitglieder haben in den vier Wochen vor dem Parteitag die...
Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble rät der Politik dazu, nicht den Eindruck zu erwecken, dass unbegrenzt Geld zur Verfügung steht. Im Interview mit Mittelstandsmagazin-Chefredakteur Thorsten Alsleben äußert Schäuble zum Teil provokante Thesen zur Zukunft der EU, zur Migration und zur Frauenquote.
Die Musik- und Konzertbranche florierte lange Zeit. Livekonzerte und der Verkauf von CDs und Schallplatten sicherten die Umsätze in der Branche. Doch durch Corona sind Konzerte kaum noch möglich. Und Streaming-Dienste wie Spotify verdrängen zunehmend den Markt für physische Tonträger.
Das geplante Lieferkettengesetz der Bundesregierung soll Unternehmen verpflichten, in ihrer gesamten Lieferkette auf die Einhaltung von Menschenrechten und Sozialstandards zu achten. Wer das Gesetz kritisiert, gilt schnell als Ausbeuter. Ganz so einfach ist es aber nicht.
Der Finanzprofessor Bernd Raffelhüschen rechnet nicht mit einer schnellen Erholung der Konjunktur. Eher dauere es mehrere Jahre, bis Deutschland wieder auf dem Wachstumspfad sei. Im Interview mit Mittelstandsmagazin-Chefredakteur Thorsten Alsleben verrät Raffelhüschen, warum er die Hilfspakete der Bundesregierung für Beruhigungsmittel hält, wieso auch der Lockdown Lebensjahre kostet und was das Rentensystem anstelle der Grundrente eigentlich braucht.