Kernkraft ohne langlebige Abfälle und Unfallrisiken? Das versprechen sich Berliner Wissenschaftler vom sogenannten Dual-Fluid-Reaktor. Mit ihrem Modell ließe sich der gesamte in deutschen Kernkraftwerken angefallene Atommüll in einer Kleinanlage verarbeiten – soweit die Theorie.
Immer mehr Kommunen organisieren ihren öffentlichen Personennahverkehr selbst. Die mittelständische Omnibuswirtschaft geht leer aus – obwohl sie durch EU-Recht geschützt werden sollte.
Das Corona-Virus stellt unseren Alltag auf den Kopf, vernichtet Arbeitsplätze und ändert unseren Blick auf die Welt. Wir haben Politiker nach ihrer Prognose für die Zeit nach der Krise gefragt: Wird alles schlechter oder bieten sich auch Chancen?
Die Große Koalition hat zur Unterstützung in der Corona-Krise milliardenschwere Hilfspakete von historischer Größenordnung beschlossen. Welche Hilfen gibt es für Unternehmen, Selbstständige und Gründer? Und was muss noch passieren?
Friedrich Merz hat das Coronavirus am eigenen Leib erfahren. Am letzten Tag seiner Quarantäne spricht der Kandidat für den CDU-Vorsitz mit Mittelstandsmagazin-Chefredakteur Thorsten Alsleben über das Virus, die wirtschaftlichen Folgen und den parteiinternen Wettstreit.
Der Investor Christian Miele hat mit einem breiten Team aus Praktikern und Investoren den deutschen Startup-Verband übernommen. Mittelstandsmagazin-Chefredakteur Thorsten Alsleben sprach mit ihm und Vorstandsmitglied Elias Dehina über den deutschen Startup-Standort, einen Zukunftsfonds für mehr Wagniskapital und mit welchem Politiker sie ein Startup gründen würden.
Mit einer Steuer auf Aktienkäufe will Finanzminister Olaf Scholz die Grundrente bezahlen. Was ursprünglich zur Bändigung exzessiver Börsenspekulationen gedacht war, droht nun zur Belastung von altersvorsorgenden Kleinanlegern zu werden.
Das Bundeswirtschaftsministerium ist von seinen Plänen, einen bundesweiten Mindestabstand von 1000 Metern von Windrädern zu Siedlungsgebieten festzuschreiben, vorerst abgerückt. Nun sollen die Bundesländer selbst entscheiden, ob sie einen Mindestabstand vorschreiben. Die Windkraftbranche und die Opposition sahen die Energiewende durch einen festgeschriebenen Mindestabstand in Gefahr. Gleichzeitig formiert sich überall in Deutschland Widerstand von Bürgern gegen den Ausbau von Windrädern.
Die Grundrente hat sich als Sollbruchstelle dieser Regierung entpuppt, nachdem sich Arbeitsminister Hubertus Heil mit seinem ersten Gesetzentwurf über den Koalitionsvertrag hinweggesetzt hatte. Monatelang wurde gestritten. Zuletzt mussten Gesundheitsminister Jens Spahn und Minister Heil Kompromisse für die strittigen Fragen suchen. Doch auch nach ihrer Einigung bleiben viele Probleme bestehen und Fragen offen.
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet fordert die Union zu einem klareren Kurs bei der inneren Sicherheit auf. Im Interview mit Mittelstandsmagazin-Chefredakteur Thorsten Alsleben am Rande des CDU-Parteitags wirbt Laschet für eine Null-Toleranz-Politik gegen Clans, eine sozial ausgewogene Klimapolitik und eine breitere Aufstellung der CDU.