Die Deutschen lieben ihr Sparbuch. Doch die Zinsen sind seit langem im Keller. Geld auf der Bank ist als Beitrag zur Altersvorsorge kaum mehr rentabel. Aktien versprechen deutlich höhere Renditen. Allerdings bergen sie auch Risiken und sind in Deutschland traditionell unbeliebt. Braucht es also eine Verpflichtung zur privaten, kapitalmarktorientierten Altersvorsorge?
E-Auto, Wasserstoff oder doch der Verbrennungsmotor? Die Suche nach der Antriebstechnologie der Zukunft läuft auf Hochtouren. Im Silicon Valley, in Wolfsburg und in Batteriezellfabriken im asiatischen Raum arbeiten intelligente Köpfe an der Quadratur des Kreises: Wie kommen wir mit eigenem Auto von A nach B, ohne die Umwelt zu schädigen?
Wolfgang Bosbach gehörte 23 Jahre lang dem Deutschen Bundestag an. Im Interview mit Mittelstandsmagazin-Chefredakteur Thorsten Alsleben verrät der beliebte Rheinländer, warum er sich immer noch als Politiker sieht. Von seiner Partei verlangt er ein klares Profil und einen stärkeren Fokus auf wirtschaftspolitische Themen.
Der Emissionshandel, in dessen Mittelpunkt der Handel mit CO2-Zertifikaten steht, ist ein länderübergreifendes Instrument des Klimaschutzes in Europa. Er bietet Unternehmen einen Anreiz, umweltfreundlicher zu produzieren und zu wirtschaften. Wie funktioniert das System und führt es wirklich zu einem besseren Klima?
Der Europäische Gerichtshof hat entschieden: Arbeitgeber müssen in Zukunft die Arbeitszeiten aller Angestellten systematisch erfassen. Das Urteil geht an der Realität vorbei. Statt mehr Bürokratie braucht es mehr Flexibilität.
Nach Mütterrente, Rente mit 63, Erwerbsminderungsrente und doppelter Haltelinie laboriert die Große Koalition jetzt an einer Grundrente. Während Arbeitsminister Hubertus Heil seinen Wahlkampf-Bluff mit Luftbuchungen und nicht vorhandenen Steuereinnahmen kalkuliert, bleibt die wichtigste Frage weiter offen: Wie kann das Rentensystem grundlegend auf sichere Füße gestellt werden?
Geht es nach dem Willen der Bundesregierung, wird die Gaspipeline Nord Stream 2 bis spätestens 2020 fertiggestellt sein. Über die neue Ostsee-Pipeline sollen riesige Mengen Gas aus Russland nach Europa transportiert werden. Das deutschrussische Projekt ist jedoch politisch hoch umstritten. Die Regierung verspricht sich davon mehr Versorgungssicherheit. Die USA und andere EU-Staaten sorgen sich um eine zunehmende Abhängigkeit von Russland. Im aktuellen Mittelstandsmagazin (Ausgabe 3-2019) diskutieren zwei MIT-...
Der neue Vorsitzende der Jungen Union (JU) fällt seit seiner Wahl mit Klartext-Ansagen auf. Im Interview mit Mittelstandsmagazin-Chefredakteur Thorsten Alsleben beklagt Tilman Kuban, dass in der CDU zu lange eine Meinung vorgegeben wurde. Der JU-Chef fordert mehr innerparteilichen Diskurs und Antworten auch auf Fragen der Digitalisierung und des Klimaschutzes.
Berlin hat ein Problem. Es wächst und hat nicht genug Wohnraum für seine neuen Einwohner. Deswegen steigen die Mieten. In den vergangenen zehn Jahren haben sie sich verdoppelt. Eine Initiative fordert die Vergesellschaftung von Wohnungen. Die Wohnungsgesellschaften stehen unter Druck.
In dieser Rubrik lassen wir Mitglieder der MIT zu Wort kommen. Die Beiträge geben ihre persönliche Meinung wieder.
Nach Jahren des Rückgangs hat die Zahl der Organspender in Deutschland zuletzt wieder zugenommen. Dennoch warten weitaus mehr Menschen auf ein Organ als es Spenderorgane gibt. Der Bundestag diskutiert derzeit über zwei Lösungsansätze: Die Widerspruchslösung macht alle volljährigen Bürger, die nicht ausdrücklich widersprechen, zu Spendern. Die Entscheidungslösung dagegen setzt auf bessere Aufklärung und Freiwilligkeit.