ARD-Kultreporter Waldemar „Waldi“ Hartmann (72) hat die CDU bereits in den Landtagswahlkämpfen in Sachsen und Thüringen unterstützt. Jetzt konnte Carsten Linnemann ihn für die MIT werben. Mit dem MIT-Vorsitzenden sprach Hartmann über einen möglichen CSU-Kanzlerkandidaten, SPD-Kandidat Olaf Scholz und glattgebügelte Sprache in Sport und Politik.
Die Struktur- und Satzungskommission der CDU hat dem kommenden Parteitag die Einführung einer verbindlichen Frauenquote vorgeschlagen. Diese soll für Gruppenwahlen, Delegiertenwahlen und auch Listenaufstellungen gelten (Details unter www.cdu.de/strukturundsatzungskommission). Ist eine verbindliche Quote das richtige Mittel, um die CDU attraktiver für Frauen zu machen?
Dank der umfangreichen Corona-Rettungsmaßnahmen haben bislang nur wenige Unternehmen Insolvenz anmelden müssen. Doch bei etlichen Firmen wird zunehmend das Geld knapp. Rollt jetzt eine Insolvenzwelle an?
Das Corona-Virus hat die deutsche Wirtschaft an die Kette gelegt. Die Einschätzungen darüber, wann sich die Konjunktur wieder vollständig erholen wird, gehen weit auseinander. Klar ist: Um schnell wieder auf den Wachstumspfad zu kommen, sollte die Politik die Unternehmen von Fesseln befreien und auf die Kräfte von Markt und Wettbewerb vertrauen.
Durch die Corona-Maßnahmen brach für viele Einzelhändler und andere Mittelständler von einem Tag auf den anderen die Geschäftsgrundlage weg. Viele von ihnen bewiesen Kreativität und Innovationsgeist, um der Krise zu trotzen. Hier stellen wir drei innovative Geschäftsleute vor, die aber trotz guter Ideen weiter um ihre Existenz bangen.
Das Bundesverfassungsgericht hat die milliardenschweren Staatsanleihekäufe der Europäischen Zentralbank für teilweise verfassungswidrig erklärt. Was bezweckt die EZB mit ihren Kaufprogrammen, wie funktionieren Staatsanleihen und was bedeutet das Urteil für den Euroraum?
Mehrwertsteuersenkung, Sozialabgabendeckel, Verbesserung des Verlustrücktrags: Das Konjunkturpaket der Großen Koalition setzt viele wichtige Impulse zur Wiederbelebung der Wirtschaft. Jetzt braucht es auch den Mut, echte Strukturreformen auf den Weg zu bringen.
Mit dem Urteil zu den milliardenschweren Staatsanleihekäufen der Europäischen Zentralbank stellte sich das Bundesverfassungsgericht gegen eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes. Das Urteil löste eine heftige Debatte aus. Hat das oberste deutsche Gericht mit seinem EZB-Urteil eine Grenze überschritten? Über diese Frage diskutieren unsere Mitglieder Gunther Krichbaum und Andrea Klieve.
Nach der gescheiterten Kaufprämie für Verbrenner fürchtet die neue Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller, dass Politik und Gesellschaft die Dramatik der Krise unterschätzen. Sie sieht Deutschlands Gesellschaftsmodell in Gefahr. Im Interview mit Mittelstandsmagazin-Chefredakteur Thorsten Alsleben spricht das MIT-Mitglied über die Rettungspakete der Regierung, weitergehende Reformen und die Zukunft der Autobranche.
Der Mittelstand ächzt unter den Folgen der Corona-Krise. Trotz umfangreicher Soforthilfemaßnahmen werden die wirtschaftlichen Folgen gravierend sein. Hier berichten unsere Mitglieder und weitere Unternehmer, was Corona für sie und ihre Unternehmen bedeutet.