Betriebsbesichtigungen, Parlamentarische Abende, Hintergrundgespräche, Workshops, Get-together - die Bandbreite der Aktivitäten der einzelnen Verbände ist groß. Nicht nur im politischen Berlin, sondern in allen Teilen der Republik setzt sich die MIT für klare ordnungspolitische Grundsätze ein. Verschaffen Sie sich einen Überblick über das Engagement der einzelnen Verbände vor Ort!
MIT:BASIS-Bericht einreichen
Als MIT-Gliederung können Sie uns gerne Ihre Veranstaltungsberichte zukommen lassen. Nach redaktioneller Prüfung wird er dann auf dieser Seite und ggf. im MIT:NEWSLETTER veröffentlicht. Nutzen Sie dafür folgenden Link.
Im Kreis Plön gibt es wieder eine aktive Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT). Nach elfjähriger Ruhephase fand am 6.11.2018 wieder eine Mitgliederversammlung statt. Ziel der Sitzung war es einen neuen Kreisvorstand zu wählen und die aktive Arbeit wieder aufzunehmen.
Zum 25. Mal veranstaltete der Kreisverband der MIT Braunschweig kürzlich sein traditionelles „Wildessen mit Politik“ im Restaurant „Grüner Jäger“ in Riddagshausen. Antoinette von Gronefeld begrüßte rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Kreisverbänden der MIT Braunschweig und Peine.
Unnas Wirtschaftsförderer Martin Bick war Gast beim 35. MIT-tagsgespräch und konnte von Erfolgen berichten. Dank eines funktionierenden Einzelhandeskonzeptes gibt es fast keinen Leerstand und insgesamt steigende Umsätze. Natürlich nimmt der Online-Versandhandel Umsatz weg, aber die Händlergemeinschaft entwickelt Ideen, um die Kunden zum Einkaufen in die Fußgängerzone zu bekommen.
Unter diesem Motto stand der diesjährige Landesmittelstandstag in Weimar. Die Veranstaltung wurde stark von den anstehenden Kommunal- und Landtagswahlen in Thüringen in 2019 geprägt.
Dietrich Keck wurde kürzlich im „Gasthaus Thies“ in Hasbergen erneut zum Vorsitzenden der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) der CDU im Kreisverband Osnabrück-Land gewählt. Er erhielt einhundert Prozent der abgegebenen gültigen Stimmen.
Die Unternehmerin Heide Bergbauer-Hörig wurde gestern im Restaurant „Zur Post“ in Neubruchhausen erneut zur Vorsitzenden der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) der CDU in Diepholz gewählt. Sie erhielt einhundert Prozent der abgegebenen gültigen Stimmen.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU (MIT) in Lingen lud zu einem Dialog mit Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone ein. Thema war die Entwicklung der Stadt und der Region: GESTERN – HEUTE – MORGEN.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) der CDU Laatzen unter dem Vorsitz von David Novak diskutierte gestern im Hotel Kretschmanns Erbenholz mit Finanzminister Reinhold Hilbers MdL über das Thema „Sprudelnde Steuerquellen allerorten – Was hat der Mittelstand davon?“.
Gut 80 Zuhörer kamen ins Rathaus Zehlendorf in Berlin um Dr. Carsten Linnemann, Bundesvorsitzender der MIT, zum Thema "Wirtschaftspolitik in Deutschland" zu hören und mit ihm zu diskutieren. Dr. Carsten Linnemann ging dabei auf viele Fragen der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland ein.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) der CDU Göttingen hat sich kürzlich im Hotel Stresemann dem aktuellen Thema „Digitalisierung im Handel und Handwerk“ angenommen.
Bei strahlendem Sonnenschein konnte der Kreisvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU im Kreisverband Meppen (MIT), Günter Reisner, zahlreiche Mitglieder und Gäste an Bord des Fahrgastschiffes „Amisia“ begrüßen. Das Veranstaltungsformat sei „mittlerweile zur Tradition gewordenen“, erklärte Reisner. Er forderte dazu auf, dem Wahltag am 26. Mai nächsten Jahres größte Bedeutung beizumessen. „Für das Emsland geht es darum geht, nahtlos an den Erfolg der letzten Jahre anzuknüpfen“, so Reisner. Die MIT werde im kommenden Jahr und somit im Vorfeld der Europawahl wieder...
Die Mitgliederversammlung der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) der CDU Vechta fand kürzlich in Bakum im Ortsteil Lüsche im Gasthaus Evers statt.
Die MIT im Kreisverband St. Wendel hat am Beispiel der SEB Technology GmbH gezeigt, wie Unternehmen auch an einem schlechten Standort durch Forschung und Wissenstransfer unterstützt durch die Universität des Saarlandes, die IHK Saar und die Landesregierung nachhaltiges Wachstum generieren.
Erst seit gut einer Woche im Amt und dann schon den Ausblick auf die bevorstehenden Herausforderungen im Landkreis Harburg und Lösungsansätze wagen – keine leichte Aufgabe, doch der neue Kreisrat Josef Nießen hat sich ihr gestellt.
Das Ludwig-Windhorst-Haus hatte dazu in Kooperation mit der MIT Mittelstandvereinigung Kreisverband Lingen zu einem Akademieabend eingeladen. Mittlerweile hat diese Kooperation Tradition: Es war die siebente gemeinsame Veranstaltung.
Umweltfreundliche Energiegewinnung ist eine Forderung unserer Zeit. Doch wie? Kurzfristig ist diese vor dem Hintergrund stetig weiter steigenden Strombedarfs einer Industrie- und Wohlstandsgesellschaft wie der unseren wohl kaum umzusetzen.
Im Rahmen der 3. Heidecker Bürgergespräche konnte der Kreisvorsitzende der Mittelstands Union Roth, Hermann Hein der Gastrednerin Staatsministerin für digitales im Bundeskanzleramt, Frau Dorothee Bär die MU Powerbank des Landkreises Roth übergeben.
Grefrath/Kreis Viersen Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) der CDU hat gemeinsam mit der CDU-Grefrath das Grefrather Unternehmen Camps auf der Schaphauser Straße besichtigt. Das engagierte Bestattungshaus gab den Besuchern zu aktuellen Veränderungen im Bestattungswesen einen Einblick.
In einer Gemeinschaftsveranstaltung von Niedersachsen-MIT, Gesamtverband Verkehrsgewerbe Niedersachsen und der IHK informierten sich bei vollem Haus im Steigenberger Remarque Hotel, Osnabrück, die Logistikakteure und Importeure über den JadeWeserPort und dessen Perspektiven.
Verkehrsinfrastruktur, Digitalisierung, Entlastung des Mittelstandes von Bürokratielasten und der Kiesabbau im Kreis standen im Mittelpunkt eines Gesprächs mit Wirtschafts- und Verkehrsminister Bernd Buchholz (FDP)
Länderübergreifend arbeiten die MIT Kreisverbände in der Metropolregion Rhein-Neckar zusammen. Zahlreiche gemeinsame Veranstaltungen zeugen von einem erfolgreichen Miteinander. Hierzu gehört auch traditionell das gemeinsame Sommerfest bei den MIT Freunden im Kreis Bergstraße.
Der Kreisverband Meppen der Mittelstands-und Wirtschaftsvereinigung der CDU (MIT) hat die Klasmann-Deilmann GmbH besucht. Günter Reisner, Kreisvorsitzender der MIT, zeigte sich stellvertretend für fast 40 Mitglieder beeindruckt von der Entwicklung des Unternehmens. Auch für das vor Kurzem bezogene Innovation Center an der Georg-Klasmann-Straße in Geeste äußerten die Mittelständler immer wieder große Anerkennung. Als der Gründer Georg Klasmann im Jahr 1913 begann, Torf zunächst als Einstreu für Pferdeställe – sogar für die New Yorker Polizei – und später als Brennstoff zu vermarkten,...
Vorstand und Mitglieder der MIT Mannheim informierten sich bei Landwirt Wilken Mampel über den lebensrettenden Einsatz auf seinem landwirtschaftlichen Anwesen
Die MIT im Kreis Paderborn präsentierte auch bei der vierten Auflage von „Auf’m Berg bei Auffenberg“ ein volles Programm. Als Festredner war Roland Tichy dabei und mit Anne Kersting gehört nun erstmalig eine Frau zu den Preisträgern des „Pader-Pfaus“. Dabei ist das Event eigentlich ein Wagnis.
Bei sommerlichen Temperaturen konnte die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) im Kreis Viersen keine bessere Firmenbesichtigung als bei einem Hersteller für Sonnenschirmständer durchzuführen.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) im Kreis Mayen-Koblenz sorgt sich um die immer mehr überhandnehmende Bürokratie im Arbeitsalltag. Beim letzten MIT-Unternehmertreffen in der Malerwerkstätte Bomm GmbH in Weitersburg wurde im Rahmen der intensiven Betriebsbesichtigung deutlich, dass es mittelständischen Unternehmern immer schwieriger gemacht wird, sich auf die eigentliche handwerkliche Arbeit zu konzentrieren.
Bei schönstem Sommerwetter fand im Juli der 3. Kempener Feierabendmarkt auf dem Buttermarkt statt. Viele bekannte Gäste schauten am Tisch der MIT vorbei.
Den vor 129 Jahren gegründeten „Heider Druck und Verlag“ hat jetzt die MIT Rhein-Berg besucht. Die beiden Geschäftsführer Hans-Martin und Roberto Heider, deren Urgroßvater das Unternehmen gründete, führten beide persönlich durch die Betriebshallen.
Mit dem Bundesvorsitzenden der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU, dem MdB Carsten Linnemann aus Paderborn, und dem Vertreter von Bundes-Wirtschaftsminister Altmeier, dem Staatssekretär Oliver Wittke (Ex-Oberbürgermeister von Gelsenkirchen) standen der vom Kreis-Vorsitzenden Günter Reisner angeführten Delegation aus dem gesamten Altkreisgebiet kritisch-konstruktive Haupt-Akteure der Bundespolitik zum Gespräch zur Verfügung. Wegen der Brisanz der Lage zur Flüchtlingspolitik im allgemeinen und innerhalb der CDU/CSU-Fraktion im Besonderen bestimmte dieses Thema auch die...
Ende Juni haben die Taipeh-Vertretung, Büro Hamburg, die MIT Hamburg und die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen Landesgruppe Hamburg (DGVN) zu einer gemeinsamen Abendveranstaltung der MIT- Reihe „Politik:Zeit" zum Thema "Taiwans Einbindung in internationale Gremien“ in die Katholische Akademie Hamburg eingeladen.
Die Peiner Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) der CDU hat kürzlich ihren Kreisvorstand komplettiert. Tim Faustmann ist zum neuen Kreisvorsitzenden und Matthias Kunze-Düker zum stellvertretenden Kreisvorsitzenden gewählt worden.
Fragt man David McAllister nach seiner persönlichen Meinung zum Brexit, dann ist diese ebenso klar, wie seine politische Bewertung dieser zentralen Herausforderung, vor der die EU aktuell steht. Über beide Ansichten sprach der Europapolitiker bei der MIT Paderborn.
Anfang des 20. Jahrhunderts gründete Josef Kuhn den Familienbetrieb „Kartoffel Kuhn“. Zu Beginn fuhr er die Knollen noch persönlich mit dem Pferdewagen aus. Seitdem ist viel geschehen.
Auf Einladung der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung des Kreises Unna (MIT) trafen sich knapp 50 Interessierte in den Räumen der Volksbank Unna, um sich über die Änderungen im Betriebsrentenstärkungsgesetz und die Datenschutzgrundverordnung zu informieren.
"Helfen Sie sich selbst, die Polizei kann es nicht.“ Diesen Appell schickte Andreas Dondera, Leiter der Zentralen Ansprechstelle für Cybercrime (ZAC) des Landeskriminalamts Hamburg, seinem Vortrag voraus, den er in der Haspa für die MIT Harburg-Land hielt.