Betriebsbesichtigungen, Parlamentarische Abende, Hintergrundgespräche, Workshops, Get-together - die Bandbreite der Aktivitäten der einzelnen Verbände ist groß. Nicht nur im politischen Berlin, sondern in allen Teilen der Republik setzt sich die MIT für klare ordnungspolitische Grundsätze ein. Verschaffen Sie sich einen Überblick über das Engagement der einzelnen Verbände vor Ort!
MIT:BASIS-Bericht einreichen
Als MIT-Gliederung können Sie uns gerne Ihre Veranstaltungsberichte zukommen lassen. Nach redaktioneller Prüfung wird er dann auf dieser Seite und ggf. im MIT:NEWSLETTER veröffentlicht. Nutzen Sie dafür folgenden Link.
Im Frühjahr traf sich der Kreisvorstand der MIT des Saale-Holzlandkreises und weitere interessierte Mitglieder zu einer Ganztagessitzung der besonderen Art, diesmal außerhalb unseres Kreises, in Naumburg. Es ging darum, nach langer Coronapause auf lockere Art wieder ins Gespräch zu kommen.
Der neugegründete Gemeindeverband MIT Niederkrüchten im Kreis Viersen lud zur Betriebsbesichtigung bei der Firma Ackermann und Grundmann GBR im Gewerbegebiet Niederkrüchten-Dam ein.
Auf Einladung der MIT Moers, des Kreisverbandes Wesel und des Bezirkes Niederrhein kam die neue MIT-Bundesvorsitzende Gitta Connemann auf Zuhörtour nach Moers.
Bei einer MIT-Bezirksvorstandssitzung Niederrhein informierte sich die MIT zur IGA 2027, der internationalen Gartenausstellung. So konnte MIT-Bezirksvorsitzender Maik Giesen von der Landwirtschaftskammer NRW Markus Baumgärtner gewinnen, der über die Projekte in der Metropole Ruhr informierte.
Das Kommissariat Cybercrime der Kriminalpolizeiinspektion Fürth und die Mittelstandsunion informierten Selbstständige und Bürger über Computerkriminalität.
Der MIT-Kreisvorstand Trier hat sich konstituiert. Jennifer Schlag, Beisitzerin im MIT-Kreisvorstand, wurde erfolgreich in den CDU-Landesvorstand gewählt.
Unsere Bundesvorsitzende Gitta Connemann auf Wahlkampf-Tour in Schleswig-Holstein Unternehmer-Frühstück in einem High Tech-Betrieb in Rendsburg-Eckernförde
Material- und Rohstoffknappheit sowie Lieferkettenengpässe und ihre Einflüsse auf die Wirtschaft, waren das Thema eines Unternehmensbesuchs mit anschließender Diskussionsrunde des MIT-Bezirks Mittelhessen. Das Thema bewegt Raif Toma und Jürgen Schulte aus unterschiedlichen Perspektiven.
Bereits seit zwanzig Jahren veranstaltet die Mittelstandsunion Bergstraße ein großes Martinsgans-Essen. Nach einjähriger Corona bedingter Unterbrechung kamen am 11.11. wieder rund 100 Unternehmer und Mitglieder der Mittelstandsunion zusammen. Das Treffen fand erstmals im Restaurant "Halber Mond" in
Am 26.10.2021 wählte die MIT Bad Kreuznach auf Ihrer Mitgliederversammlung Wunibald Böhmer zum neuen Kreisvorsitzenden. Bernhard Mayer wurde Stellvertreter.
Die Oberschule Artland schafft zusammen mit dem Verein Pfiffikus einen ganz neuen Bildungsansatz. Eigene Räume werden ganzjährig zur Verfügung gestellt. Firmen können sich individuell präsentieren und Schüler die Berufe kennenlernen, die sie konkret interessieren. Die MIT Artland begrüßt das Projekt
"Mittelstand stärken für attraktive Innenstädte" war das Motto des Abends zu dem neben Staatsministerin Kerstin Schreyer, der Erdinger Oberbürgermeister Max Gotz und Spitzenvertreter der von der Pandemie am stärksten getroffenen Branchen Gastgewerbe, Handel und Kultur kamen.
Die Katholisch-Soziale Akademie Ludwig-Windthorst-Haus (LWH) und die MIT KV Lingen hatten am 8. September 2021 zu einem Akademieabend eingeladen. Gastreferent war Prof. Dr. Justus Haucap, Direktor des Düsseldorfer Instituts für Wettbewerbsökonomie (DICE) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Anfang September hatte der MIT KV Lingen zu dem Vortrag „Die Bedeutung der Innenstädte nach der Pandemie“ eingeladen. Zu dem Thema referierte Herr Prof. Tim Rieniets, Professor für Stadt und Raumplanung von der Leibnitz Universität Hannover und gab Impulse für die Innenstädte von morgen.
Die CDU-Mittelstandsunion im Kreis Viersen hat 2021 das Apfelparadies Schumacher und den Reitstall Gartz in Nettetal ausgezeichnet. Beide erhielten die Timmermanns-Medaille von der Mittelstands- und Wirtschaftsunion.
Geselligkeit, Politik, Livemusik und Kulinarik – das Sommerfest der Mittelstandsvereinigung (MIT) Bergstraße auf dem Nibelungen-Hof in Lampertheim ließ es an nichts fehlen. Der Vorsitzende freute sich über rund hundert Freunde und Mitstreiter aus der Metropol-Region Rhein-Neckar.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) der CDU Moers besuchte die Firma LempHirz in der vergangenen Woche gemeinsam mit der Bundestagsabgeordneten Kerstin Radomski.
"Hausärztinnen und Hausärzte sind für die zentralen Ansprechpartner in Fragen rund um die eigene Gesundheit. Sie helfen in Akutfällen, koordinieren die Einbindung von Fachärzten und Kliniken und sind oftmals lebenslanger Wegbegleiter und Ratgeber", so Ludger Greten, Vorsitzender MIT Artland.
Der MIT Kreisverband Saale-Holzland mit seiner Vorsitzenden Petra Thieme hatte gemeinsam mit dem Bundestagsabgeordneten Albert Weiler MdB zum Unternehmerfrühstück nach Kahla eingeladen. Im Mittelpunkt stand diesmal die Problematik der Rohstoffversorgung, insbesondere für den Thüringer Mittelstand.
„Theoretisch verfügen wir über 5.000-mal so viel Sonnenenergie, wie wir auf unsere Erde verbrauchen“, so berichtet Dr. Dieter Schillingmann von der Fa. Regenis im Rahmen eines Besuchs des Vorstandes der MIT Artland.
"MIT uns in die Zukunft" hieß die Veranstaltung, zu der Vorsitzender Tilo Müller eingeladen hatte . Ziel war es, die Spuren der Pandemie zu bewerten und über einen gemeinsamen Weg aus der Krise zu diskutieren. Zahlreiche Verbände und Unternhemer folgten dem Ruf zu einer hochkarätigen Veranstaltung.
Das Hoffest des Bensheimer "Weingut & Lokal Götzinger" bot der MIT Bergstraße am letzten Juli-Sonntag eine schöne Kulisse, um das familiengeführte Unternehmen für seine Erfolgsgeschichte und den steigenden Zuspruch einer erfolgreichen Erlebnisgastronomie mit dem Mittelstandspreis 2021 auszuzeichnen.
Große Politik und kommunale Angelegenheiten. Gelebte Fußballhistorie und ausgezeichneter Extremschwimmsport zum Schutz der Meere und des Klimas. Dazu launige Momente, eine neue Umgebung in trotz aller Lockerungen immer noch unsicheren Coronazeiten und eine großzügige Spende.
Nach langer coronabedingter Pause traf sich der Kreisverband Meppen der Mittelstands- und Wirtschaftsunion MIT erstmals wieder zu einem persönlichen Austausch. Im IT-Zentrum in Lingen begrüßte Reinhard Winter, Vorsitzender des Kreisverbands zahlreiche Gäste zum Thema „Wirtschaftsunion trifft Wasserstoffregion“. Den Ehrenvorsitzenden der MIT, Günter Reisner sowie MdL Bernd-Carsten Hiebing hieß er dabei besonders herzlich willkommen.
Hendrik Wüst im Live-Dialog der Mittelstandsunion zur Zukunft der Mobilität in NRW. Der nordrhein-westfälische Minister für Verkehr, Hendrik Wüst, will die Mobilität als Beitrag zu einem klimaneutralen Land noch besser, sicherer und sauberer machen.
Anfang Juli kam der MIT-Bezirksvorstand Niederrhein in Krefeld auf der Bezirkssportanlage des TSV Bockum in Präsenz wieder zusammen. So wurden in 90 Minuten die MIT-Themen "abgearbeitet". Die Vorbereitung der MIT-Bezirksversammlung in September, die Landestagung im Oktober und die MIT-Bundesversammlung im Dezember in Mainz wurden beraten. Auch das Thema Sparkassenstiftungen und die aktuellen niedrigen Erträge mit Ausschüttungen wurden intensiv beraten.
Um die Mitgliederversammlung des MIT-Kreisverbandes Warendorf in Präsenz auszuführen, fand die Veranstaltung in der Stadthalle Ahlen statt. Nach der Neuwahl des Kreisvorstandes stand das Thema "Klimaschutz und starke Wirtschaft" mit Henning Rehbaum,MdL NRW, auf dem Programm.
Der Stadtverband Melle der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) hat Mitte Juni nachträglich den Innovationspreis für das Jahr 2020 an die Firma FLO Medizintechnik GmbH aus Melle-Riemsloh als Unternehmen der Runge Holding verliehen.
Ludger Greten, der Vorsitzende der MIT Artland begrüßte Stefan Muhle, den Staatssekretär für Digitalisierung im niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft im Rahmen eines Online-Meetings. „Masterplan Digitalisierung Niedersachsen - Was heißt das für das Artland?" hieß das Thema.
Quakenbrück - Stabwechsel bei der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Artland (MIT): Ludger Greten ist neuer 1. Vorsitzender des Verbandes im Osnabrücker Nordkreis. Für seinen Vorgänger Dietrich Keck gab es eine besondere Würdigung: Er wurde zum Ehrenvorsitzenden des Verbandes gewählt.